Brände an Landmaschinen

Aus Brand-Feuer.de
Zur Navigation springenZur Suche springen

Brände an Landmaschinen

Brände an Landmaschinen, immer wieder ein Thema in der Erntezeit.
Nachher stellen sich viele die Frage, was ist die Brandursache, hätte man den Brandschaden mit einem Feuerlöscher verhindern können?
Hier übernimmt die Freiwillige Feuerwehr die Brandbekämpfung.
Foto: Feuerwehr Lambrechtshagen.

Der technische Fortschritt in der Landmaschinentechnik trug mit dazu bei, dass es in den letzten Jahren vermehrt zu Brandschäden kam. Dies ist zum einen Folge der fortschreitenden Automatisierung, wodurch immer mehr technische Systeme auf engem Raum verbaut werden und zum anderen der ständig wachsenden Anforderungen an Effizienz, Leistung und Abgasnormen.

Brände an motorisierten landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen wie bspw. Ackerschleppern, Mähdreschern und Feldhäckslern treten gerade in den Sommermonaten vermehrt auf. Dieses Phänomen hängt schlicht mit der Nutzung bzw. Nutzungsdauer sowie dem Umstand, dass die Ernte an trockenen Sommertagen eingefahren wird, zusammen. Unterlassene oder nicht gründliche Wartungen bzw. Reinigungen der Arbeitsmaschinen sind oft mitverantwortlich für eine Brandentstehung.

Die Ursachen für Brandschäden sind, wie bei allen Fahrzeugen, sehr vielseitig. Zwei der häufigsten Brandursachen bei Landmaschinen sind Lagerschäden und gerade im Sommer, angetragenes Erntegut, welches sich am Abgassystem oder anderen heißen Komponenten entzündet.

Auch der Trend zur Automatisierung bzw. Elektrifizierung führt zu einem größeren Spektrum an möglichen Brandursachen. Immer mehr Leitungssätze müssen auf engem Raum verlegt werden, was häufig dazu führt, dass Leitungssätze vibrationsbedingt durchscheuern. Dies insbesondere nach nicht fachgerecht durchgeführten Reparaturen. Ebenfalls führt Feuchtigkeit in Steckverbindungen regelmäßig zu brandkritischen Zuständen an Landmaschinen.
Dazu kommen immer wieder Leckagen brennbarer Betriebsflüssigkeiten die Brände auslösen.

Mögliche Brandursachen:

Angetragenes Erntegut;
Kinetische Energie (z.B. Lager- od. Bremsenschäden), technischer Defekt;
Betriebsmittelaustritte
Elektrische Primärdefekte, elektrischer Kurzschluss;
Abgasaustritte od. Temperaturerhöhungen im Abgassystem
Fahrlässige od. vorsätzliche Inbrandsetzungen, Brandstiftung


Quelle:


Siehe auch:



Zurück zur Hauptseite