Löschgruppenfahrzeug

Aus Brand-Feuer.de
Zur Navigation springenZur Suche springen
Universallöschfahrzeug FFw Meran
Foto: Simon Waldner
die Freiwillige Feuerwehr Köln Löschgruppe Wahn-Heide-Lind hat sich die Mühe gemacht, alle Gegenstände aus dem Löschgruppenfahrzeug auszulegen.
Neben Rüstwagen sind natürlich viele verschiedene Fz im Einsatz, wie hier ein (H)LF 20/16 mit Schnellangriffseinrichtung.
Rainer Schwarz 1209
Normfahrzeug z. B. Fa. ZIEGLER-Löschgruppenfahrzeug (H) LF 20/16

Löschgruppenfahrzeug (kurz: LF) ist die Bezeichnung für einen Typ von deutschen Feuerwehrfahrzeugen unterschiedlicher Größenordnung. Namensgebendes Merkmal dieser Fahrzeuge ist eine Besatzung von neun Personen (ein Gruppenführer, acht Mannschaftsmitglieder = Gruppe), womit diese Fahrzeuge auch zur Stütze jeglicher Einsatztätigkeit der Feuerwehr werden. Die Beladung dieser Löschfahrzeuge ist schwerpunktmäßig auf Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung einfachen Umfangs ausgelegt und umfasst eine im Fahrzeug fest eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe, die vom Fahrzeugmotor angetrieben wird. Bei Einsätzen, die kompliziertere Technik erfordern, wird diese mittels Spezialfahrzeugen zur Einsatzstelle gebracht. Die feuerwehrtechnische Beladung ist für die taktische Feuerwehrgrundeinheit einer Gruppe ausgelegt.


Aufgabenbereiche

Löschgruppenfahrzeuge gehören zu den vielfältigsten Fahrzeugen des deutschen Feuerwehrwesens. Ursprünglich wurden sie allein zur Brandbekämpfung konstruiert, moderne Varianten können jedoch nahezu das gesamte Spektrum anfallender Arbeiten abdecken. Neben den Gerätschaften zur Bewältigung der Aufgaben an der Einsatzstelle transportiert das Löschgruppenfahrzeug auch das dafür notwendige Personal dorthin, welches typischerweise aus einer Gruppe (d. h. 9 Personen: Maschinist, Melder und Gruppenführer sowie drei Trupps mit je Truppführer und Truppmann) besteht.


Typbezeichnungsschema

Bei der Typbezeichnung Löschgruppenfahrzeug XX/YY (kurz: LF XX/YY) gibt die erste Zahl XX die Leistung der Feuerlöschkreiselpumpe in 100 Litern Wasser pro Minute bei 10 bar an. Ein Löschgruppenfahrzeug 20/YY kann also mindestens 2000 Liter Wasser pro Minute bei 10 bar fördern. Die zweite Zahl YY gibt den nutzbaren Inhalt des Löschwasserbehälters in 100 Litern an. Ein Löschgruppenfahrzeug XX/6 besitzt einen Löschwassertank von mindestens 600 Litern.
Dieser Norm-Standard wurde mittlerweile überarbeitet. Die Kennzahl für den Tankinhalt entfällt bei den neuen Modellen, da sie bei vielen Feuerwehrfahrzeugen nicht dem tatsächlichen Tankinhalt entspricht (so gibt es zum Beispiel viele LF 20/16 mit einem 2000 Liter Wassertank) und die bundesweite Einführung des digitalen BOS-Funks eine einheitliche, verbindliche sowie vergleichbare Bezeichnung von Fahrzeugen der Feuerwehren und des Katastrophenschutzes verlangt.
Das LF 20/16 wird deshalb zum LF 20, das LF 10/6 zum LF 10.
Die Wassertankvolumina werden modifiziert. Die nachfolgenden Informationen beziehen sich auf den jeweils neuesten Stand der Normen.


derzeit genormte Löschgruppenfahrzeuge

Zurzeit werden drei genormte Typen von Löschgruppenfahrzeugen serienmäßig hergestellt.


wichtiger Link:

Typenblatt LF 16 - TS ~ Quelle BMI
oder hier ein LF der dritten Generation]
Typenblätter aller Fahrzeuge

des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe


Varianten

Zur Zeit gibt es drei genormte Löschgruppenfahrzeuge:


Weit verbreitet sind die Fahrzeuge nach alter Norm:

Dem Löschgruppenfahrzeug sehr ähnlich ist das Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug (HLF), welches über eine Zusatzbeladung zur technischen Hilfeleistung verfügt und somit ein noch breiteres Einsatzspektrum abdecken kann.



zurück zur Hauptseite




Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Löschgruppenfahrzeug aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bilder können unter abweichenden Lizenzen stehen. Der Urheber und die jeweilige Lizenz werden nach einem Klick auf ein Bild angezeigt.