Beweismittel

Aus Brand-Feuer.de
Zur Navigation springenZur Suche springen
ein Bezinkanister an einer Brandstelle kann auf eine Straftat hindeuten und ist also ein Beweismittel
Foto: Rainer Schwarz
ein Schuheindruck (gesichert mit Gips) kann ein Beweismittel sein
Foto: Rainer Schwarz
Kuhfuß wird von vielen Einbrechern genutzt
Foto: Rainer Schwarz
das Feuerzeug, aufgefunden unter dem Brandschutt, könnte ein Sachbeweis sein.
Es wird sichergestellt zur Beweissicherung und zur Untersuchung nach Spuren (DNA). Kann es einer Person zugeordnet werden, wird dieser als Beschuldigter belehrt.
Foto: BR

Beweismittel dienen bei der gerichtlichen Beweisaufnahme zur Aufklärung eines relevanten Sachverhalts.


Allgemeines

Die Wahrheitsfindung erfolgt von Amts wegen durch das Gericht (Beweisaufnahme).
Dabei bedient sich das Gericht verschiedener Beweismittel, mit deren Hilfe in einem Gerichtsprozess die Beweisführung vorgenommen werden soll.
Dabei kann sich ein Gericht zur Sachverhaltsermittlung der eigenen Wahrnehmung (richterliche Augenscheinseinnahme, Urkunden, Gutachten, Brandentstehungsbilder, usw.),
der fremden Wahrnehmung (Angeklagte, Zeugen) oder fremder Fachkunde (Sachverständiger) bedienen. Die Beweismittel können in Sachbeweise und Personenbeweise aufgeteilt werden.


Beweismittel sind eine Erkenntnisquelle, durch die sich das Gericht von der Wahrheit oder Unwahrheit einer Behauptung überzeugen soll. Die einzelnen Beweismittel sind im deutschen Zivil- und Strafprozessrecht ähnlich. Im Strengbeweisverfahren ist jeweils nur eine vom Gesetz vorgesehene abschließende Aufzählung, die nicht beliebig erweitert werden kann, vorgesehen.


Zivilprozessrecht

Die Parteien treten den Beweis unter Angabe der Beweismittel an (§ 282 Abs. 1 Zivilprozessordnung (Deutschland)|ZPO). Die Beweismittel dienen dem Nachweis der eigenen Tatsachenbehauptungen und der Widerlegung der gegnerischen Tatsachenbehauptungen. Vor einem Zivilgerichtsbarkeit (Deutschland) kommen im Strengbeweisverfahren nach deutschem Recht und nach Zivilprozessordnung (Österreich) (ZPO) nur folgende Beweismittel in Betracht (Merkspruch: „Liste der Merksprüche#Rechtswissenschaften (Jura)|SAPUZ bzw. SPAUZ“):

  • Gerichtssachverständiger|Sachverständige mit deren Gutachten in der Sache (§§ 402 ff. ZPO): Durch Sachverständige soll dem Richter das notwendige Fachwissen zur Beurteilung von Tatsachen vermittelt werden.
  • Augenschein (§§ 371 ff. ZPO): Das Gericht ordnet den Augenschein auf Beweisantrag oder von sich aus nach Ermessen an (§§ 371, § 144 ZPO) und darf ihn beliebig dem beauftragten oder ersuchten Richter übertragen (§ 372 Abs. 2 ZPO). Der Augenschein ist zu protokollieren (§ 160 Abs. 3 Nr. 5 ZPO).
  • Parteivernehmung: sie hat lediglich subsidiäre Funktion (§ 445 Abs. 1, § 448 ZPO) und ist teilweise an das Einverständnis der Gegenpartei geknüpft ( § 447 ZPO). Werden bessere Beweismittel benannt, soll sie zurückstehen (§ 450 Abs. 2 ZPO), da sie als das ungünstigste förmliche Beweismittel gilt.
  • Urkunden (§§ 415 ff. ZPO): Urkunden im prozessualen Sinne sind alle verkörperten Gedankenerklärungen in Schriftform. Diese weite Auslegung macht auch Telefax oder den Ausdruck einer E-Mail (jeweils mit Absenderangabe) zur prozessrelevanten Urkunde.
  • Zeugen (§§ 373ff. ZPO): Sie sind mit Abstand das wichtigste Beweismittel, auch wenn ihre Aussagen vom Richter nicht immer leicht zu würdigen sind. Parteien können nur als Zeugen vernommen werden, wenn sie nicht zur Parteivernehmung zugelassen sind (§ 445 ZPO).

Als Mittel des Freibeweises stehen die Versicherung an Eides statt (§ 294 Abs. 1 ZPO) und die amtliche Auskunft einer Behörde (§§ 273 Abs. 2 Nr. 2, § 358a Satz 2 Nr. 2 ZPO) zur Verfügung. Die amtliche Auskunft ist nur ein Substitut und kein eigenständiges Beweismittel; sie kann die Zeugenvernehmung oder das Sachverständigengutachten ersetzen. Auch ein Geständnis ist kein Beweismittel, sondern macht die Beweiserhebung überflüssig.


Strafprozessrecht

Im Strafprozess (Deutschland) kommen in der Hauptverhandlung für den Strengbeweis nach deutschem Recht nur folgende Beweismittel in Betracht:

  • Sachverständigengutachten (§§ 72 ff. StPO);
  • richterliche Augenscheinseinnahme (§ 86 StPO): der richterliche Augenschein muss nach dem pflichtgemäßen Ermessen des Gerichts zur Erforschung der Wahrheit erforderlich sein (§ 244 Abs. 5 StPO). Vor allem am Tatort kann oft eine weiterführende Sachaufklärung ermöglicht werden.
  • Urkundenbeweis (§ 249 StPO),
  • Zeugen (§§ 48 ff. StPO),
  • Angeklagter|Beschuldigter (§ 157 StPO): Die Aussagen, Einlassungen und Geständnisse des Angeklagten zur Sache (§ 243 Abs. 5 StPO) werden von der herrschenden Meinung als Beweismittel behandelt. Ein glaubhaftes, plausibles Geständnis ist im Regelfall für die Schuldfrage von erheblicher Bedeutung, so dass die Aussage des Angeklagten zur Sache eine „wichtige Quelle zur Erkenntnis des Sachverhalts“ darstellt. Das Geständnis kann sogar als alleinige Grundlage des Urteils fungieren (§ 260 Abs. 1 und Abs. 4 StPO).

Bereits das Reichsgericht hatte betont, dass das Geständnis sowie das sonstige Verhalten des Angeklagten Beweistatsachen seien und damit der aus der Hauptverhandlung zu schöpfenden freien richterlichen Beweiswürdigung und Überzeugungsbildung (§ 261 StPO) zugänglich seien.
Das Geständnis ist faktisch ein Beweismittel im weiteren Sinne.


international

In Österreich kennt die ZPO für die Beweisaufnahme 5 Beweismittel: Urkunden (§§ 292 bis 319 ZPO), Zeugen (§§ 320 bis 350 ZPO), Sachverständige (§§ 351 bis 367 ZPO), Augenschein (§§ 368 bis 370 ZPO) und die Vernehmung der Parteien (§§ 371 bis 383 ZPO). Grundsätzlich können alle Erkenntnisquellen als Beweismittel zugelassen werden; diese werden je nach ihrer Ausgestaltung den Vorschriften über eines der angeführten Beweismittel eingeordnet. Im Rahmen der „freien Beweiswürdigung“ (§ 272 ZPO) ist der Richter an keine gesetzlichen Beweisregeln gebunden, sondern hat nach seiner persönlichen Überzeugung zu beurteilen, ob der Beweis gelungen ist oder nicht.

In der Schweiz kennen die meisten Kanton (Schweiz)|kantonalen Zivilprozessordnungen einen festen Katalog von Beweismitteln. Hierzu gehören Urkunden (z. B. § 233 ZPO Aargau), Augenschein (§ 244 ZPO Aargau), Gutachten (§ 253 ZPO Aargau), Zeugen (§§ 216 und 264 ZPO Aargau) und Parteibefragung (§§ 263 ZPO Aargau). Die qualifizierte Parteiaussage ist zu den anderen Beweismitteln subsidiär und wird am Schluss nach allen anderen Beweismitteln durchgeführt. Das Gericht befindet nach seiner frei gebildeten Überzeugung, ob der Beweis für eine Tatsache erbracht ist oder nicht.

Während in Deutschland, Österreich und in der Schweiz jede Partei nur die Beweismittel verwenden kann, über die sie verfügt, ermöglicht in den USA die „pre-trial discovery“, dass das Beweismaterial im Besitz der Gegenpartei oder von Dritten im Wege der „request“ heraus verlangt werden kann.


Sonstiges

Die Rhetorik unterscheidet so genannte äußere Beweismittel, die ohne Anwendung der Redekunst gegeben sind wie Gesetze oder Urkunden und innere Beweismittel, die durch Redekunst erzeugt wurden wie Analogieschlüsse oder Enthymeme.<ref>Gert Ueding, Rhetorik: Begriff - Geschichte - Internationalität, 2005, S. 325</ref> Beweismittel sind ein Teil der rhetorischen Argumentation.


siehe auch


zurück oder zur Hauptseite




Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Beweismittel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bilder können unter abweichenden Lizenzen stehen. Der Urheber und die jeweilige Lizenz werden nach einem Klick auf ein Bild angezeigt.