Fahrzeugbrand

Aus Brand-Feuer.de
Zur Navigation springenZur Suche springen
Bürgernähe, Polizei unterstützt die Feuerwehr bei der Brandbekämpfung bei einem Fahrzeugbrand..
Foto: PP Nordhessen
bei diesem Fahrzeugbrand erfolgt die Brandbekämpfung mittels Löschschaum. Ob es ein Fahrzeugbrand mit technischem Hintergrund ist, klärt die Kriminalpolizei.
Foto: Feuerwehr Bad Wünnenberg
bei einem Fahrzeugbrand ist die Feuerwehr zuständig für die Brandbekämpfung, die hier mittels Löschschaum erfolgt. Die Kriminalpolizei ermittelt die Brandursache.
Foto: Branddirektion München
Fahrzeugbrand in einer Garage.
Foto: Copyright Feuerwehr Rodewisch
ein Lösungsansatz, der von Renault (Megane E-Tech) teilweise umgesetzt (Okt. 2022) wurde.
Ein auf der Frontscheibe angebrachter QR-Code soll dem Rettungsteam bei einem Verkehrsunfall oder Flugunfall über technischen Besonderheiten (z. B. Elektrofahrzeug) des Fahrzeugs / (Flugzeuges), wie auch über eine Brandbekämpfung bei einem Fahrzeugbrand informieren
Foto: Rainer Schwarz

Ein Fahrzeugbrand ist der Brand eines PKW, LKW, Busses oder eines motorisierten Zweirades.
Fahrzeugbrände sind sehr gefährlich, da sich noch Personen in dem Fahrzeug befinden können und außerdem viele Baumaterialien (Kunststoffteile, Reifen usw.) beim Verbrennen im Brandrauch als Atemgift auftreten.
Pro Jahr brennen rund 15.000 Autos auf Deutschlands Straßen ab. Werden auch kleinere Schäden durch Schmorschäden usw. berücksichtigt, liegt die Zahl bei ca. 40.000 Autos pro Jahr. Fahrzeugbrände sind sehr gefährlich, da sich oft noch Personen in dem brennenden Fahrzeug befinden können und außerdem viele Baumaterialien des Fahrzeuges (Kunststoffteile, Reifen usw.) beim Verbrennen im Brandrauch als Atemgift auftreten.

Das Mitführen eines Feuerlöschers in Kraftfahrzeugen ist in manchen Ländern sogar aufgrund dortiger fahrzeugzulassungsrechtlicher Vorschriften Pflicht.

brennender Lkw nach einem Verkehrsunfall
Foto: PH
Brandbekämpfung eines Fahrzeugbrandes
Foto: Feuerwehr Schkeuditz, Sachsen




Ursachen

Ein Fahrzeugbrand kann verschiedene Ursachen haben:

  • als Folge eines Verkehrsunfalles: Der Brand muss hier nicht gleich entstehen. Auslaufender Kraftstoff oder beschädigte Akkus können einen Brand entstehen lassen. Deshalb sollte in Erwägung gezogen werden, nach einem Unfall die Autobatterie abzuklemmen, um so das Fahrzeug stromlos zu machen. Davon ist jedoch abzusehen, wenn dies die Absicherungsmaßnahmen wie z. B. die Warnblinkanlage beeinträchtigen würde.
  • Bremsen, die bei längeren Bergab-Fahrten oder folgt ein technischer Defekt überhitzen, können einen Fahrzeugbrand auslösen. Deshalb sollte man bei Bergfahrten zurückschalten oder zwischendurch die Bremsen abkühlen lassen.
  • durch schadhafte Autoreifen: dies tritt meist bei Zwillingsbereifung von LKW auf. Einen Reifenschaden merkt man durch die vielen Räder nicht so schnell wie bei einem Personenkraftwagen|PKW. Auch ein geringer Luftdruck in der Bereifung kann dazu führen, dass der Reifen sich erhitzt und schließlich in Brand gerät.
  • durch schadhafte oder überlastete Kabel kann ein kompletter Kabelbaum verschmoren und in der Folge zu einem Kabelbrand führen.
  • durch auslaufendes Benzin. Der Kraftstoff läuft aus und kann sich an heißen Teilen im Motorraum sowie am Auspuff entzünden.
  • durch Vandalismus
  • Konstruktionsfehler/-mängel (Beispiel
  • Montagefehler bei der Fahrzeugfertigung
  • Durch beschädigte Akkus bei Elektroauto nach einem Unfall. Selbstentzündung bei Elektroautos ist dagegen sehr selten im Vergleich zum konventionellen Antrieb.<
  • als Folge eines Verkehrsunfalles oder Flugunfalles


Der Brand muss hier nicht gleich entstehen. Es können Zündfunken sowohl beim Verkehrsunfall selbst als auch bei den darauffolgenden Bergungsarbeiten entstehen, die ausgelaufenen Kraftstoff entzünden können.
Deshalb ist es wichtig, dass man nach einem Unfall, wenn möglich, die Autobatterie nicht nur abzuklemmen,
sondern komplett aus dem Fahrzeug zu entfernen. In einer Fahrzeugbatterie kann es auch zu einem Kurzschluss nach einem Flugunfall kommen.


Ein eher seltener Fahrzeugbrand. Es brennt ein Aktenvernichter-Fahrzeug in Düsseldorf.
Quelle: Gerhard Berger, TheNewshunter.com
Technischer Defekt in einem Fahrzeugschalter
Foto: Rainer Schwarz
so zu fahren ist riskant
Foto: BR
Fotodokumentation nach LKW-Brand auf einer Autobahn
Copyright:
Polizeifliegerstaffel NRW
Wo sich Technik befindet, kann es auch zu einem Brand kommen. Brandursache kann ein Technischer Defekt sein
Foto: Polizei Herford
Ein Rauchwarnmelder in einem Wohnmobil, um bei einem Fahrzeugbrand reagieren zu können.
Foto: Rainer Schwarz
Crashsensor für eine Campinggasflasche. Für ein Wohnmobil oder Wohnwagen überlebenswichtig.
Foto: Rainer Schwarz
Ein sehr guter Bericht zum Thema: Fahrzeugbrand mit technischem Hintergrund
hohe Hitzeentwicklung läßt das Fensterglas schmelzen
Foto: BR
Fest eingebauter Feuerlöscher in einem Porsche
Foto: Rainer Schwarz
...ein großer Schaden entsteht bei diesem Brand.
Foto PGT
auch diese Busse hat es erwischt
Foto: Rainer Schwarz
die Brandursache klärt ein Brandursachenermittler der Kriminalpolizei
Foto: Michael Arning
  • Bremsen, die bei längeren Bergabfahrten oder durch technischen Defekt überhitzen, können einen Fahrzeugbrand auslösen. Deshalb sollte man bei Bergfahrten zurückschalten oder zwischendurch die Bremsen abkühlen lassen.
  • durch schadhafte Autoreifen: dies tritt meist bei Zwillingsbereifung von Lkw auf. Einen Reifenschaden bemerkt man durch die vielen Räder nicht so schnell wie bei einem Pkw. Auch ein geringer Luftdruck in der Bereifung kann dazu führen, dass der Reifen sich erhitzt und schließlich in Brand gerät.
  • durch schadhafte oder überlastete Kabel kann ein kompletter Kabelbaum verschmoren und in der Folge zu einem Kabelbrand führen. siehe Artikel [[Elektrische Sic
  • durch auslaufendes Benzin: Dies geschah früher öfter bei Vergasern. Der Kraftstoff läuft aus und kann sich dann am den heißen Teilen im Motorraum sowie am Auspuff entzünden.
  • durch Brandstiftung


Fotos: K. Wysdak, Region-Bergstraße.de


technisch bedingte Brandursache, z. B. Pkw Opel CIH

Die Camshaft in Head (CIH)-Motorenreihe der Adam Opel AG (ab 2005 GmbH) wurde in den 1960er Jahren in den USA bei GM in Detroit/Michigan ursprünglich für den Buick Riviera entwickelt. GM entschied sich dafür, das Aggregat in den neuen Opel-Reihen Rekord und KAD (Kapitän-Admiral-Diplomat – „Die großen drei aus Rüsselsheim“) zu verbauen. Die CIH-Motorengeneration mit der im Zylinderkopf, also oben liegender Nockenwelle löste ab 1965 die bis dato verwendeten, mehrfach „aufgebohrten“ Vorkriegskonstruktionen mit einer seitlichen (untenliegenden) Nockenwelle ab, da diese den Ansprüchen vor Allem in Sachen Drehzahlvermögen und Laufruhe nicht mehr gerecht wurden.

Fotos: Ing. Sebastian Herrgesell






Da der Abgaskrümmer beim CIH-Motor direkt unter der Kraftstoffanlage lag, traten mit zunehmender Porösität der Kraftstoffschläuche, beschleunigt durch die Hitze, Benzinverluste auf mit der Folge eines Motorbrandes. Weiterer bekannter Schwachpunkt dieser Baureihe war die Kühlmittelpumpe, die selten mehr als 60.000 km überdauerte und durch die dann schlechte Kühlung eine Überhitzung des Motors verursachen konnte (zu geringe Förderleistung und schlechte Anordnung im Luftstrom, da längs eingebaut).

Bilder anklicken




technische Bauteile

Die Zylinderkopfdichtung, kurz auch Kopfdichtung genannt, ist zumeist ein sehr komplexes sowie thermisch und mechanisch hoch belastetes Bauteil. Ihre Herstellung ist aufgrund der dazu erforderlichen teuren Werkzeuge aufwändig. Eine defekte Zylinderkopfdichtung dürfte einer der verbreitetsten Motorschäden mit folgenden Auswirkungen sein: Die Verbrennungsgase gelangen an die Umgebungsluft. Folge: Rauchentwicklung, Gefahr von Motorbrand.


Vergaserbrand

Der Vergaser ist ein Maschinenbauteil zum Vermischen von Kraftstoff und Luft, um ein brennbares Gemisch zum Betrieb von Otto-Verbrennungsmotoren zu erzeugen und um die dem Zylinder zugeführte Gemischmenge zu steuern, oder allgemeiner um einen Energieträger zur Erzeugung von Wärme durch Hinzufügen von Luftsauerstoff zu verbrennen. Streng genommen ist der Vergaser ein Zerstäuber, denn der Kraftstoff ändert seinen Aggregatzustand nicht wie beim Vergasen, sondern wird feinstmöglich zerstäubt. Diese Vergasertypen wurden, auch aufgrund ihrer Unzuverlässigkeit und Gefährlichkeit (Vergaserbrand), nur relativ kurze Zeit bei den ersten Verbrennungsmotoren verwendet.


elektrischer Kurzschluss

Ein Kurzschluss kann folgende Ursachen haben: Isolationsbruch, hervorgerufen z. B. durch Alterung Isolationsveränderungen durch ständige Beanspruchung der Isolationsmaterialien durch hohes elektrisches Feld ggf. mit Teilentladungen durch Überhitzung und nachfolgende Erweichung oder chemische Veränderungen der Isolation durch Einfluss von Wasser (es bilden sich Kriechwege oder der Isolierstoff nimmt Wasser auf) durch mechanische Beschädigungen der Isolierung (hoch beanspruchte Handgeräte, auf Baustellen) durch menschliches Versagen (Fehlschaltung, leitfähige Gegenstände, Werkzeuge) in elektrischen Schaltanlagen und Geräten bei Nichtbeachtung der Sicherheitsregeln Es wird zwischen Kurzschluss durch Berühren eines leitfähigen Körpers (Körperschluss) und Kurzschluss über einen Fehlerwiderstand (Wirkwiderstand und Blindwiderstand) unterschieden.



Sofortmaßnahmen

Wie bei allen Gefahrensituationen hat der Eigenschutz und der Schutz von Menschenleben oberste Priorität. Neben den Flammen und der Hitze gehen insbesondere von den Rauchgasen erhebliche Gefahren aus. Zudem muss der Schutz vor Gefahren durch und für den nachfolgenden Verkehr beachtet werden.

Sofern der Eigenschutz sichergestellt ist, kann ein Brand#Entstehungsbrand|Entstehungsbrand häufig mit einfachen Mitteln, z. B. Autofeuerlöschern oder Feuerlöschdecken aus dem verunfallten oder nachkommenden Fahrzeugen, erfolgreich bekämpft werden. In der Zeit bis zum Eintreffen der Feuerwehr kann sich der Brand schnell zu einem Vollbrand ausdehnen, den diese kaum mit mehr als einem Eingrenzen auf das Fahrzeug bekämpfen kann. Dieses brennt dann oft komplett nieder.

Bei LKW-Bränden bleibt aufgrund der Größe des Fahrzeugs und der häufig anfangs langsamen Ausbreitung des Brandes noch eine gewisse Zeit zur Reaktion. Diese kann unter Umständen dazu genutzt werden, um das Fahrzeug noch an einen geeigneten Platz zu bringen, an dem sich wenig brennbare Gegenstände befinden oder an dem weniger Menschen gefährdet sind. Zudem kann ein Übergreifen vom Auflieger auf die Zugmaschine verhindert werden, indem der Fahrer rechtzeitig den Auflieger abkoppelt. Bei Bränden, die oftmals im Bereich der Reifen entstehen, kann zudem ein langsames Weiterfahren dafür sorgen, dass der brennende Reifen vom Fahrzeug abfällt und das Feuer nicht im Stand ungehindert nach oben übergreifen kann.<ref>ADAC TruckService rät: Richtig reagieren bei Lkw-Bränden auf adac.de</ref>

Bei PKW-Bränden haben Analysen der Unfallforschung der Versicherer (UDV) von realen Unfällen gezeigt, dass sich nach einem Unfall der Brand in der Regel vom Motorraum ausgehend zum Innenraum hin ausbreitet. Die Entstehung des Brandes ist meistens auf ausgelaufene Betriebsflüssigkeiten (Benzin, Öl) zurückzuführen, die sich dann an heißen Fahrzeugteilen entzünden. Kurzschlüsse im Kabelbaum können ebenfalls zu einem Brand führen. Um nähere Erkenntnisse zum Brandverlauf zu erhalten, beteiligte sich die UDV an einer Reihe von Brandversuchen, deren Ziel es war, möglichst reale Unfallszenarien nachzustellen und den tatsächlichen Brandverlauf zu untersuchen.
Die Ergebnisse der Brandversuche: Der Verlauf des Brandes nach einem Unfall, insbesondere dessen Ausbreitungsgeschwindigkeit, hängt von vielen Faktoren ab (z. B. Menge der ausgetretenen Betriebsflüssigkeiten, Witterungsbedingungen am Unfallort), jedoch zeigen sich folgende charakteristischen Merkmale:

  • das Feuer breitet sich in den ersten Minuten relativ langsam aus, so dass 5 bis 10 Minuten vergehen, bis der Rauch und die Flammen den Innenraum erreichen
  • der Fahrzeugtank explodiert nicht.
  • es ist kein wesentlicher Unterschied im Brandverlauf zwischen einem verunfallten und einem nicht verunfallten Fahrzeug zu erkennen.

Der Umgang mit brennenden Elektrofahrzeugen stellt Pannenhilfe und Feuerwehren vor neue Herausforderungen, da z. B. für die Löschung wesentlich mehr Wasser benötigt wird. In Lithium-Ionen-Akkumulator#Chemische Reaktionen können chemische Reaktionen ablaufen, welche einen speziellen Kühlcontainer für den Abtransport erforderlich machen.

Alternativ zu den aufwändigen Löschkontainern wurde inzwischen ein Löschsack entwickelt, der mit erheblich weniger Wasser auskommt.
Kühl- und Löschwasser werden besonders stark belastet und bedürfen einer speziellen Aufbereitung, bevor diese in die Kanalisationen gelangen. Zudem ist die fachgerechte Entsorgung von Elektrofahrzeug-Wracks nach dem Ablöschen derzeit problematisch.
Allerdings gerät die Batterie nicht zwangsläufig in Brand, wenn das Fahrzeug abbrennt.

Entgegen den Darstellungen in manchen Spielfilmen gibt es in der Realität kaum Explosionen. Die oft zu hörenden Knallgeräusche stammen von platzenden Reifen oder Ladungsteilen sowie unter Hitzeeinwirkung auslösenden Airbag-Gasgeneratoren. Auch hieraus können sich jedoch erhebliche Gefahren für umstehende Personen, Rettungskräfte oder den fließenden Verkehr ergeben.

Kurzschluss bei Kleinspannung (12 V/20 A)Beim Kurzschluss über einen Fehlerwiderstand kann ein Lichtbogen mit einer charakteristischen Lichtbogenspannung entstehen. Der Lichtbogen verhält sich stark nichtlinear, er begrenzt den Strom nicht und verursacht große Temperaturen (5000 bis 15.000 °C) sowie Störspannungen. Durch seine thermische und ionisierende Wirkung können weitere Isolierbauteile Schaden nehmen. Da der Lichtbogen bei jeder Halbwelle des Wechselstromes nach dem Nulldurchgang der Spannung bei einer höheren Spannung zündet als verlöscht, verursacht er eine Phasenverschiebung des Stromes wie bei einer Phasenanschnittsteuerung.

In Dreiphasennetzen kann ein dreipoliger (symmetrischer), zweipoliger (zwischen je zwei von L1, L2 oder L3) oder ein einpoliger (unsymmetrischer, zwischen L1 und Erdungseinrichtungen) Kurzschluss entstehen.
Der zweipolige Kurzschluss ist dabei derjenige, bei dem in Drehstromnetzen der größte Kurzschlussstrom fließt, da die Drehstromquelle trotz des Kurzschlusses relativ gering belastet ist und daher bei diesem Kurzschluss noch die meisten Energiereserven zur Verfügung hat. Es treten überdies Unsymmetrien auf, die in den anderen Leitern zu Überspannungen führen können.
Die elektrischen Betriebsmittel (Aluminium-Seile, Trennschalter, Leistungsschalter, Stromwandler, auch tragende Eisenkonstruktionen sowie die Erdungsleiter) müssen daher nach dem maximal auftretenden 2-poligen Kurzschlussstrom bemessen sein. Dabei wird zwischen thermischem Erscheinungen (Wärmeerscheinungen) und dynamischem (magnetische Kraftwirkungen) Kurzschlussstrom unterschieden.
Elektrotechnische Vorschriften und Richtlinien zur Berechnung des Kurzschlussstromes für Elektrische (Hochspannungs-)Schaltanlagen finden sich in der VDE-Norm 0102.


siehe dazu:


Häufigkeit

Pro Jahr brennen rund 15.000 Verbrenner auf Deutschlands Straßen ab. Werden auch kleinere Schäden durch Schmorschäden usw. berücksichtigt, liegt die Zahl bei ca. 40.000 Autos pro Jahr.

Im Vergleich mit Elektrofahrzeugen zeigen die Auswertungen der deutschen Versicherer (GDV), dass Elektrofahrzeuge nicht häufiger in Brand geraten als Verbrenner.
Das Brandrisiko korreliert jedoch immer mit dem Alter von Autos und daher können bei den noch jungen Elektroautos noch gar keine aussagekräftigen Daten vorliegen.


siehe dazu:


Fotos: Polizeireport Berlin Brandenburg




Rettungskarten
Wir haben die direkten Links zu den Downloadseiten der verschiedenen Automobilhersteller gesammelt und stellen sie hier völlig kostenfrei zur Verfügung!
Kraftfahrt-Bundesamt / Rückrufdatenbank
Rettungsleitfaden Feuerwehr vom VDA



Verhinderung weiterer Gefahren


Die Gefahren bei Fahrzeugbränden sind verschiedener Natur:

  • durch die Rauchentwicklung entstehen durch Ablenkung oft auch Folgeunfälle.
  • oft sind zu wenige oder keine Feuerlöscher zur Verfügung.
  • die ersten Maßnahmen werden aus psychologischen Ängsten vor Explosionen, wie oben beschrieben, nicht gesetzt.
  • durch mangelnde Übung reichen die geringen Löschmittel eines Handfeuerlöschers oft nicht aus, den Brand im Anfangsstadium zu bekämpfen.

Um die Folgewirkungen eines Fahrzeugbrandes möglichst gering zu halten, gibt es deshalb immer wieder gesetzerweiternde Bestrebungen, dass bei der Führerscheinausbildung, ähnlich einer Erste-Hilfe-Ausbildung, auch eine Grundunterweisung der Erstmaßnahmen bei Fahrzeugbränden erfolgen soll. Außerdem sollte wie der Verbandkasten verpflichtend auch ein Feuerlöscher mitgeführt werden. In manchen Ländern ist dies bereits heute der Fall.

Aber auch über automatische Löschanlagen, wie sie bei Formel-I-Fahrzeugen bereits im Einsatz sind, wird immer öfter nachgedacht.





siehe auch:


zurück zur Hauptseite




Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Fahrzeugbrand aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bilder können unter abweichenden Lizenzen stehen. Der Urheber und die jeweilige Lizenz werden nach einem Klick auf ein Bild angezeigt.