Großer Brand von London

Aus Brand-Feuer.de
Zur Navigation springenZur Suche springen
Feuer am Dienstag, 04.September 1666
Autor: unbekannter niederländischer Künstler

Der große Brand von London war eine Feuersbrunst, die vom 2. bis 5. September 1666 vier Fünftel von London, darunter die meisten mittelalterlichen Bauten, zerstörte, etwa 100.000 Einwohner obdachlos machte, aber nach offiziellen Zahlen nur neun Personen das Leben kostete. Stephen Inwood: A History of London, S. 244. Nur wenige Monate zuvor war London von einer anderen Katastrophe heimgesucht worden, der letzten großen Pest.


Entstehung und Ausbreitung des Feuers

Der Sommer des Jahres 1666 war heiß und trocken. Ab Ende August blies ein warmer Südwestwind in London, der von vielen als Pestbringer gefürchtet wurde. Die Feuergefahr hingegen war für die Londoner Teil des täglichen Lebens – Streichhölzer wurden erst 1820 erfunden, Feuer wurden mit Zunder oder mit glühenden Kohlen entzündet, die in Eimern von Haus zu Haus transportiert wurden. Oft ließ man auch aus Bequemlichkeit das Herdfeuer über Nacht weiterglimmen. Brände waren keine Seltenheit. Der Große Brand brach am frühen Morgen des 2. September in der Backstube eines königlichen Bäckers in der Pudding Lane nahe dem Themseufer aus. Der Bäcker Thomas Farynor (oder Farrinor) hatte wohl die Glut im Backofen übersehen, als er am Abend seine Backstube abschloss.
Der Bäcker wurde in der Nacht durch das Feuer geweckt und konnte mit seiner Familie fliehen; seine Hausmagd dagegen wurde zum ersten Opfer.

Zu dieser Zeit war es üblich, bei Aufstockungen jedes Stockwerk überhängend auf das darunter liegende zu bauen. Das führte dazu, dass die ohnehin engen Gassen nach oben immer enger wurden und die Häuser auf Höhe eines zweiten Stockwerks fast zusammenstießen. So sprang das Feuer sehr leicht über die natürliche Grenze der Straßen und Gassen hinweg. Durch starken Wind und die leicht entflammbaren Baumaterialien der meist aus Holzfachwerk erbauten Häuser konnte es sich sehr schnell ausbreiten.

Innerhalb weniger Stunden hatte das Feuer die aus Holz und Pech gebauten Häuser der Pudding Lane vernichtet. Das Star Inn, ein Gasthaus an der London Bridge, war verbrannt und das Feuer griff auf die Thames Street über. In den dortigen Lagerhäusern befindliche Rohstoffe wie Öl, Hanf, Flachs, Pech, Teer, Seile, Hopfen und Weinbrand fachten das Feuer weiter an, das auch auf die angrenzenden Werften, auf denen Holz und Kohle gelagert wurden, übergriff.


Bekämpfung

Löschversuche mit Ledereimern waren praktisch wirkungslos, auch weil die Wasserrohre Londons damals aus Holz und damit selbst im Idealfall undicht und unzuverlässig waren – nun zerstörte das Feuer auch noch Teile der Zuleitungen. Im Regelfall wurden bei Feuer an bestimmten Punkten der Wasserleitungen Pumpen angeschlossen – eine frühe Form des Hydranten. Im Chaos des Großbrandes jedoch wurden Straßen aufgerissen, um an die Wasserleitungen zu kommen, was den Wasserdruck gegen null sinken ließ.

Samuel Pepys, der das Feuer schon in der Nacht beobachtet hatte, fuhr am Sonntag vormittag zum Palast von Whitehall, um Karl II. (England) zu sprechen. Die Hofgesellschaft hatte noch nicht vom Brand gehört, Pepys berichtete vom Stand der Dinge und bat im Gespräch mit dem König und seinem Bruder, dem Duke of York, die Sprengung von Häuserzeilen anzuordnen, da dies die einzige Möglichkeit sei, das Feuer aufzuhalten.

Danach eilte Pepys zum Bürgermeister, der in der Canning (Cannon) Street Löscharbeiten befehligte und sich beklagte, dass man seinen Anordnungen nicht Folge leistete. Hausbesitzer, deren Güter nicht unmittelbar bedroht schienen, weigerten sich, ihre Häuser einreißen zu lassen. Das Feuer sprang inzwischen schneller von Haus zu Haus als die Retter diese abreißen konnten. Am Sonntag Abend beobachtete Pepys „one entire arch of fire from this to the other side of the bridge, and in a bow up the hill, for an arch of above a mile long: it made me weep to see it.“ („ein einziger Bogen von Feuer von hier bis ans andere Ende der Brücke und in einem Bogen den Hügel hinauf, einen Bogen von mehr als einer Meile formend: der Anblick ließ mich weinen.“).

Der Brand vom Südufer der Themse aus

Am Montag wurde klar, dass nur mehr die Flucht übrig blieb, die Straßen waren verstopft mit Wagen und Menschen mit ihren Habseligkeiten, der Fluss voll mit Booten. Das Feuer übersprang Cornhill und verschlang das kommerzielle Zentrum Londons, die Royal Exchange (London)|Royal Exchange, wo sich dieser Zweig des Brandes mit einem östlichen und einem südlichen vereinigte und Cheapside vernichtete. Dienstag war der schlimmste Tag des Feuers, die eingerüstete Saint Paul’s Cathedral fing Feuer, was auch die in der St Faith’s Chapel gelagerten Vorräte der Londoner Buchhändler komplett vernichtete. Der Schriftsteller und Tagebuchautor John Evelyn beschrieb, wie das geschmolzene Blei aus der Kuppel von Saint Paul’s in Bächen über die rotglühenden Pflastersteine lief, und die Steinquader des Gebäudes wie Granaten ringsum einschlugen. Eines der wenigen Gebäude, das der Hitze widerstehen konnte, war die mittelalterliche Guildhall (London), in deren Krypta auch die Papiere der Stadt das Feuer überstanden.

Während im Westen der Stadt der König und sein Bruder, dem das Kommando über die Stadt übertragen worden war, relativ erfolglos Löschmaßnahmen koordinierten, vor allem weil der Wind gegen sie arbeitete, war im Nordosten, der windabgewandten Seite, die Chance höher Objekte zu sichern. Pepys, der ein Beamter der Royal Navy war, vergrub am Dienstag zuerst seine Papiere, seinen Wein und seinen Parmesan, dann organisierte er gemeinsam mit Admiral William Penn die Sprengung von Häusern rund um das Navy Office am Tower of London. Auf dieselbe Art wurde auch der Tower selbst gerettet. Am Abend schrieb Pepys seinem Vater einen Brief über die Ereignisse, aber „the posthouse being burnt, the letter could not go.“ („Das Postamt war verbrannt, so dass der Brief nicht abgeschickt werden konnte.“).

Erst als am Mittwoch die Flammen den Palast von Whitehall bedrohten, folgte man schließlich den Empfehlungen der Marine und sprengte eine Feuerbresche, die das Feuer aufhielt. Der Wind ließ gegen Mittwoch abend nach, so dass nach und nach der Brand unter Kontrolle gebracht und schließlich gelöscht werden konnte.


Schäden

Wenzel Hollar: Stadtplan Londons nach dem großen Brand; die zerstörten Gebiete in Weiß

Alles in allem zerstörte der Brand rund 400 Straßen, 13.200 Häuser und 87 Kirchen, darunter auch die alte Saint Paul’s Cathedral, Christ’s Hospital, das Newgate-Gefängnis|Gefängnis von Newgate, das Zollhaus, die Royal Exchange (London), drei der Stadttore und auch den deutschen Stalhof. Die Guildhall war innen ausgebrannt, die mittelalterlichen Mauern aber standen noch. Der Tower von London konnte nur gerettet werden, weil man die Häuser ringsherum sprengte. 80 Prozent der Häuser innerhalb der Stadtmauern auf einer Fläche von etwa 1,3 Quadratkilometern waren verbrannt. Rund 100.000 Einwohner Londons wurden obdachlos. Und obwohl nach offiziellen Angaben nur 4.


Suche nach einem Schuldigen

Obwohl der Brand offenkundig in der Bäckerei entstanden war, verbreitete sich rasch die Verschwörungstheorie, die Jesuiten hätten ihn gelegt. Der französische Uhrmacher Robert „Lucky“ Hubert gestand, wahrscheinlich unter der Folter, er sei ein Agent des Papstes und habe das Feuer in Westminster gelegt. Später verbesserte er seine Aussage dahingehend, er habe es in der Bäckerei in der Pudding Lane entfacht. Trotz überwältigender Beweise für seine Unschuld wurde er verurteilt und am 28. September 1666 gehenkt. Erst nachträglich stellte sich heraus, dass er erst zwei Tage nach dem Brand nach London gekommen war. Virulent wurde der Irrglaube an eine katholische Verschwörung noch einmal zwölf Jahre später in der sogenannten Papisten-Verschwörung. Eine Tafel an dem an das Feuer erinnernden Monument von Christopher Wren, die auf die Schuld der Katholiken an dem Feuer hinwies, wurde erst im 19. Jahrhundert entfernt.


Wiederaufbau

Wiederaufbauplan von John Evelyn

Die Aufräumungsarbeiten wurden zunächst den jeweiligen Grundeigentümern überlassen, im November gab der König jedoch hundert Pfund aus, um die immer noch herumliegenden Trümmer wegräumen zu lassen.

Der Wiederaufbau der zerstörten Flächen war für Gelehrte wie den Astronomen und Architekten Christopher Wren, den Geometrieprofessor Robert Hooke oder auch John Evelyn die Gelegenheit, ihre Pläne für eine Stadt mit weiten Boulevards und italienischen Piazze vorzulegen. Wie man an Wenzel Hollars Plan der Stadt nach dem Brand sieht, waren jedoch vielfach Grundmauern erhalten, Straßenzüge erkennbar geblieben. Schon Mitte September hatten sich König, Parlament und die Corporation of London als Vertreter Londons geeinigt, dass ein Plan, der auf bestehende Grundbesitzverhältnisse keine Rücksicht nahm, zu teuer und daher undurchführbar war.

Die Stadt als Körperschaft war in finanziellen Schwierigkeiten – ihre Einkünfte bestanden aus Besitz, der verbrannt war und den Abgaben ihrer Einwohner, die geflohen und in vielen Fällen ruiniert waren. Die Finanzen des Königs waren desolat (siehe Karl II. (England)|Charles II.), und das Parlament war nicht gewillt, die Kosten Londons zu tragen. Da der Staatshaushalt nicht zuletzt von den Steuereinnahmen Londons abhing, war ein schneller Wiederaufbau zwingend.

Monument to the Great Fire

Am 13. September proklamierte der König neue Bauvorschriften, in denen Stein und Ziegel als einzige erlaubten Baumaterialien für neue Häuser die Feuergefahr eindämmen sollten. Das Überhängen von Stockwerken wurde verboten, Hauptstraßen mussten eine Mindestbreite haben, und am Flussufer sollte ein breiter Kai (Hafen) gebaut werden.

Die genaue Ausarbeitung der Vorschriften wurde einer Kommission aus sechs Personen übertragen, drei vom König nominiert – Christopher Wren, Hugh May, ein Beamter mit Erfahrungen in Architektur, und Roger Pratt, ein Architekt –, drei von der Stadt bestellt – Robert Hooke, Kurator der Royal Society, und zwei Männer mit Lokalkenntnissen, Edward Jerman und Peter Mills, der Stadtvermesser.

Am 8. Februar 1667 wurde der First Rebuilding Act vom Parlament beschlossen. Er legte drei Arten von Standardhäusern fest, mit geregelten Stockwerkshöhen und Wandstärken und einem Maximum von vier Etagen. Er beinhaltete auch Regeln, um Streitigkeiten zwischen Nachbarn um Grundstücksverläufe zu regeln, und schrieb vor, dass einzeln neuerbaute Häuser auf beiden Seiten Ziegel vorstehen lassen mussten, um später daneben gebauten Häusern „Anschluss“ zu geben.

Handwerkern, die sich am Wiederaufbau beteiligten, wurde die Bürgerschaft für sieben Jahre angeboten. Eine Steuer auf Kohle, die in London Stauerei|gelöscht wurde, glich einen Teil des enormen Verlustes aus. Ein Teil dieser Steuer wurde auch für den Wiederaufbau von Saint Paul’s Cathedral verwendet.

Christopher Wren errichtete neben vielen anderen Kirchen und Gebäuden diese neue Kathedrale und gemeinsame mit Hooke auch das Monument (London), das als Erinnerung an das Große Feuer errichtet wurde. Die Höhe des Monument (61 m) entspricht der Distanz zwischen seinem Standort und der ehemaligen Bäckerei Thomas Farynners in der Pudding Lane, wo das Feuer ausbrach.


Literatur

  • Stephen Inwood: A History Of London, Macmillan Publishers Ltd., London 2000, ISBN 0-333-67154-6
  • The Concise Pepys. Wordsworth Edition Ltd., Hertfordshire 1997, ISBN 1-85326-478-4
  • Liza Picard: Restoration London, Orion Publishing Group, London 2001, ISBN 1-84212-467-6
  • Simon Schama: A History Of Britain 1603–1776, BBC Worldwide Ltd., London 2001, ISBN 0-563-53747-7
  • Claire Tomalin: Samuel Pepys. The Unequalled Self. Penguin Books, London 2003, ISBN 0-14-028234-3


Weblinks

  • Zeitzeichen-Sendung zum The Great Fire of London, WDR5, 2.9.2006 (mp3-Datei)
  • Kalenderblatt "In London erlischt das 'Great Fire'", Deutschlandfunk, 7.9.2006 (mp3-Datei, Text)


zurück zur Hauptseite



Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Großer Brand von London aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bilder können unter abweichenden Lizenzen stehen. Der Urheber und die jeweilige Lizenz werden nach einem Klick auf ein Bild angezeigt.