Gaslöschanlage: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brand-Feuer.de
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Änderte den Schutz von „Gaslöschanlage“ (‎[edit=sysop] (unbeschränkt) ‎[move=sysop] (unbeschränkt)) [kaskadierend])
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Eine '''Inertgas-Löschanlage''' ist eine ortfeste [[Feuerlöschanlage]], in der reine [[Inertgas]]e ([[Argon]], [[Stickstoff]] oder [[Kohlendioxid]]) bzw. Gemische daraus ([[Inergen]] oder [[Argonite]]) als [[Löschmittel]] eingesetzt werden.
Eine Inertgas-Löschanlage ist eine ortfeste [[Feuerlöschanlage]], in der reine [[Inertgas]]e (Argon, Stickstoff oder [[Kohlendioxid]]) bzw. Gemische daraus (Inergen oder Argonite) als [[Löschmittel]] eingesetzt werden.




Zeile 13: Zeile 13:


* Art der Lagerung des Löschmittels
* Art der Lagerung des Löschmittels
** Hochdruck-Löschanlagen (Flüssige oder gasförmige Lagerung in Gasflaschen unter hohem Druck, derzeit bis zu 300 bar)
 
** Hochdruck-Löschanlagen (flüssige oder gasförmige Lagerung in Gasflaschen unter hohem Druck, derzeit bis zu 300 bar)
** Niederdruck-Löschanlagen (Lagerung des flüssigen und tiefkalten Löschgases in isolierten Niederdruckbehältern)
** Niederdruck-Löschanlagen (Lagerung des flüssigen und tiefkalten Löschgases in isolierten Niederdruckbehältern)


* Art der Anwendung
* Art der Anwendung
** Raumschutzanlage (Schutz durch Flutung von geschlossenen Räumen, z.B. EDV-Räume, Schiffsmaschinenräume)
** Raumschutzanlage (Schutz durch Flutung von geschlossenen Räumen, z.B. EDV-Räume, Schiffsmaschinenräume)
** Objektschutzanlagen (Schutz von frei stehenden Objekten, z.B. Motor-Prüfstände, Druckmaschinen)
** Objektschutzanlagen (Schutz von frei stehenden Objekten, z.B. Motor-Prüfstände, Druckmaschinen)
Zeile 31: Zeile 33:


Die vollkommen rückstandsfrei löschenden Inertgas-Löschanlagen eignen sich besonders zur Anwendung in Bereichen in denen Wasser, Schaum oder Pulver als Löschmittel aufgrund zu erwartender Löschfolgeschäden nicht eingesetzt werden können (Schalt- und Steueranlagen, EDV- und Telekommunikationsanlagen und -Einrichtungen und andere  hochwertige Technik, unwiederbringliche Kulturgüter, uvm.).  
Die vollkommen rückstandsfrei löschenden Inertgas-Löschanlagen eignen sich besonders zur Anwendung in Bereichen in denen Wasser, Schaum oder Pulver als Löschmittel aufgrund zu erwartender Löschfolgeschäden nicht eingesetzt werden können (Schalt- und Steueranlagen, EDV- und Telekommunikationsanlagen und -Einrichtungen und andere  hochwertige Technik, unwiederbringliche Kulturgüter, uvm.).  
'''Weblinks'''
*[http://www.bvfa.de Bundesverband Technischer Brandschutz e.V.] <br/> (Zusammenschluss führender Hersteller von Produkten für den technischen vorbeugenden Brandschutz in Deutschland)




Zeile 41: Zeile 38:


[[Bild:Calanbau -Rügen 0013.jpg|center|framed|Löschanlage der Firma [[Calanbau Brandschutzanlagen]]]]
[[Bild:Calanbau -Rügen 0013.jpg|center|framed|Löschanlage der Firma [[Calanbau Brandschutzanlagen]]]]
[[Bild:Calanbau Gasloeschanlage-Calanbau.jpg|right|framed|'''Gaslöschanlage''' der Fa. [[Calanbau Brandschutzanlagen]]]]
[[Bild:Calanbau Gasloeschanlage-Calanbau.jpg|right|framed|Gaslöschanlage der Fa. [[Calanbau Brandschutzanlagen]]]]




Hochwertige Objekte, wertvolle Maschinen, EDV-Anlagen, Räume mit elektrischen Einbauten oder Kabelböden - für diesen Einsatzbereich setzen wir moderne Gaslöschanlagen ein.
Hochwertige Objekte, wertvolle Maschinen, EDV-Anlagen, Räume mit elektrischen Einbauten oder Kabelböden. Für diesen Einsatzbereich setzen wir moderne Gaslöschanlagen ein.




'''Dem Feuer geht die Luft aus'''
'''Dem [[Feuer]] geht die [[Luft]] aus'''


Die Löschwirkung beruht auf der '''Verdrängung des Sauerstoffes''' vom Brandherd:<br/>  
Die Löschwirkung beruht auf der Verdrängung des [[Sauerstoff]]es vom Brandherd:<br/>  
Das Feuer erstickt.<br/>  
Das Feuer erstickt.<br/>  
Zusätzlich wirkt das Wärmebindungsvermögen der Gase. Für das Gas Argon gibt es im Löscheinsatz kaum Emissionsgrenzwerte. Es ist schwerer als Luft und somit gut als Löschmedium geeignet. Ein anerkanntes Löschgas für den Schutz von Anlagentechnik und Räumen ist Kohlendioxid (CO2).
Zusätzlich wirkt das Wärmebindungsvermögen der [[Gas]]e. Für das Gas Argon gibt es im Löscheinsatz kaum Emissionsgrenzwerte. Es ist schwerer als [[Luft]] und somit gut als Löschmedium geeignet. Ein anerkanntes Löschgas für den Schutz von Anlagentechnik und Räumen ist [[Kohlendioxid]] (CO<sub>2</sub>).




'''Einsatzgebiete''':
'''Einsatzgebiete''':


*EDV-/Serverräume
* EDV-Serverräume
*Telekommunikationszentralen
* Telekommunikationszentralen
*Schalt- und Steueranlagen
* Schalt- und Steueranlagen
*Gefahrstofflager
* Gefahrstofflager
*Museen und Archive  
* Museen und Archive  
*Labore und Technikzentralen
* Labore und Technikzentralen


Aufbau und Funktion einer CO2- und Argon-Gaslöschanlage
Aufbau und Funktion einer CO<sub>2</sub>- und Argon-Gaslöschanlage


Ein druckloses Netz aus Rohrleitungen und offenen Löschdüsen deckt alle zu schützenden Gebäudebereiche ab. Durch dieses Netz gelangt das Löschmittel unter hohem Druck zu den Löschflaschen und verteilt sich gleichmäßig im Schutzbereich.
Ein druckloses Netz aus Rohrleitungen und offenen Löschdüsen deckt alle zu schützenden Gebäudebereiche ab. Durch dieses Netz gelangt das Löschmittel unter hohem Druck zu den Löschflaschen und verteilt sich gleichmäßig im Schutzbereich.
Dort wird vor der Flutung ein Alarm ausgelöst und damit die Evakuierung veranlasst. Gleichzeitig können Türen und andere Öffnungen geschlossen und technische Einrichtungen bedient werden. Durch die Aktivierung weiterer lokaler Alarmsysteme wird eine Meldung an eine ständig besetzte Stelle (i.d.R. die Feuerwehr) gesendet.
Dort wird vor der Flutung ein Alarm ausgelöst und damit die Evakuierung veranlasst. Gleichzeitig können Türen und andere Öffnungen geschlossen und technische Einrichtungen bedient werden. Durch die Aktivierung weiterer lokaler Alarmsysteme wird eine Meldung an eine ständig besetzte Stelle (i.d.R. die Feuerwehr) gesendet.


Durch den Austausch der CO2-Flaschen nach der Brandbekämpfung ist das System schnell wieder betriebsbereit.
Durch den Austausch der CO<sub>2</sub>-Flaschen nach der Brandbekämpfung ist das System schnell wieder betriebsbereit.
Hohe und kostengünstige Verfügbarkeit des natürlich vorkommenden Gases (Kohlendioxid)  
hohe und kostengünstige Verfügbarkeit des natürlich vorkommenden Gases (Kohlendioxid)  
Komplexe, hochwirksame Anlagentechnik mit raschem Löscherfolg
komplexe, hochwirksame Anlagentechnik mit raschem Löscherfolg
Hohe Zuverlässigkeit für das Schutzziel Sachwertschutz  
hohe Zuverlässigkeit für das Schutzziel Sachwertschutz  




Zeile 77: Zeile 74:


* [[Datei:Calanbau.jpg|thumb|250px|left|[[Calanbau Brandschutzanlagen]]]]
* [[Datei:Calanbau.jpg|thumb|250px|left|[[Calanbau Brandschutzanlagen]]]]




Zeile 92: Zeile 86:
[[Kategorie:Technik]]
[[Kategorie:Technik]]
[[Kategorie:Brandschutz]]
[[Kategorie:Brandschutz]]
[[Kategorie:Brandschutz in Betrieben]]

Aktuelle Version vom 6. November 2023, 15:06 Uhr

Eine Inertgas-Löschanlage ist eine ortfeste Feuerlöschanlage, in der reine Inertgase (Argon, Stickstoff oder Kohlendioxid) bzw. Gemische daraus (Inergen oder Argonite) als Löschmittel eingesetzt werden.


Arten von Inertgas-Löschanlagen:

Unterscheidungskriterien der Inertgas-Löschanlagen

  • Löschmittel
    • Argon
    • Stickstoff
    • Kohlendioxid
    • Inergen
    • Argonite
  • Art der Lagerung des Löschmittels
    • Hochdruck-Löschanlagen (flüssige oder gasförmige Lagerung in Gasflaschen unter hohem Druck, derzeit bis zu 300 bar)
    • Niederdruck-Löschanlagen (Lagerung des flüssigen und tiefkalten Löschgases in isolierten Niederdruckbehältern)
  • Art der Anwendung
    • Raumschutzanlage (Schutz durch Flutung von geschlossenen Räumen, z.B. EDV-Räume, Schiffsmaschinenräume)
    • Objektschutzanlagen (Schutz von frei stehenden Objekten, z.B. Motor-Prüfstände, Druckmaschinen)


Löschwirkung

Die Löschwirkung von Inertgasen wird durch die Verdrängung des Luftsauerstoffs erreicht. Man spricht hier vom Stickeffekt der bei Unterschreitung des für die Verbrennung erforderlichen spezifischen Grenzwertes eintritt. Zumeist erlischt das Feuer schon bei einer Absenkung des Sauerstoffanteils auf 13,8 Vol.-%. Dazu muss das vorhandene Luftvolumen nur um etwa ein Drittel verdrängt werden, was einer Löschgaskonzentration von 34 Vol.-% entspricht.
Bei Brandstoffen, die zur Verbrennung erheblich weniger Sauerstoff benötigen, ist eine entsprechend höhere Löschgaskonzentration erforderlich, z.B. bei Acetylen, Kohlenmonoxid und Wasserstoff.
Da die Löschgase Argon und Kohlendioxid schwerer sind als die Umgebungsluft, durchsetzen sie den Flutungsbereich besonders schnell und gründlich.


Einsatzgebiete

Die vollkommen rückstandsfrei löschenden Inertgas-Löschanlagen eignen sich besonders zur Anwendung in Bereichen in denen Wasser, Schaum oder Pulver als Löschmittel aufgrund zu erwartender Löschfolgeschäden nicht eingesetzt werden können (Schalt- und Steueranlagen, EDV- und Telekommunikationsanlagen und -Einrichtungen und andere hochwertige Technik, unwiederbringliche Kulturgüter, uvm.).



Löschanlage der Firma Calanbau Brandschutzanlagen
Gaslöschanlage der Fa. Calanbau Brandschutzanlagen


Hochwertige Objekte, wertvolle Maschinen, EDV-Anlagen, Räume mit elektrischen Einbauten oder Kabelböden. Für diesen Einsatzbereich setzen wir moderne Gaslöschanlagen ein.


Dem Feuer geht die Luft aus

Die Löschwirkung beruht auf der Verdrängung des Sauerstoffes vom Brandherd:
Das Feuer erstickt.
Zusätzlich wirkt das Wärmebindungsvermögen der Gase. Für das Gas Argon gibt es im Löscheinsatz kaum Emissionsgrenzwerte. Es ist schwerer als Luft und somit gut als Löschmedium geeignet. Ein anerkanntes Löschgas für den Schutz von Anlagentechnik und Räumen ist Kohlendioxid (CO2).


Einsatzgebiete:

  • EDV-Serverräume
  • Telekommunikationszentralen
  • Schalt- und Steueranlagen
  • Gefahrstofflager
  • Museen und Archive
  • Labore und Technikzentralen

Aufbau und Funktion einer CO2- und Argon-Gaslöschanlage

Ein druckloses Netz aus Rohrleitungen und offenen Löschdüsen deckt alle zu schützenden Gebäudebereiche ab. Durch dieses Netz gelangt das Löschmittel unter hohem Druck zu den Löschflaschen und verteilt sich gleichmäßig im Schutzbereich. Dort wird vor der Flutung ein Alarm ausgelöst und damit die Evakuierung veranlasst. Gleichzeitig können Türen und andere Öffnungen geschlossen und technische Einrichtungen bedient werden. Durch die Aktivierung weiterer lokaler Alarmsysteme wird eine Meldung an eine ständig besetzte Stelle (i.d.R. die Feuerwehr) gesendet.

Durch den Austausch der CO2-Flaschen nach der Brandbekämpfung ist das System schnell wieder betriebsbereit. • hohe und kostengünstige Verfügbarkeit des natürlich vorkommenden Gases (Kohlendioxid) • komplexe, hochwirksame Anlagentechnik mit raschem Löscherfolg • hohe Zuverlässigkeit für das Schutzziel Sachwertschutz


Quelle: Bilder





Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Gaslöschanlage aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bilder können unter abweichenden Lizenzen stehen. Der Urheber und die jeweilige Lizenz werden nach einem Klick auf ein Bild angezeigt.