Projekt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brand-Feuer.de
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Einzigartiges Ressortübergreifendes Netzwerk.jpg|thumb|300px|Auszeichnung vom<br/>'''[http://www.mweimh.nrw.de/ MWEIMH NRW]'''<br/><br/><span style="color:#ff0000;">'''www.Brand-Feuer.de'''</span><br/>einzigartiges ressortübergreifendes Netzwerk für Brandschutz<br/><br/>[http://www.germanyatitsbest.de/de/best_performances/regions/?r=5&d=707 NRW.INVEST]]]
[[Datei:Einzigartiges Ressortübergreifendes Netzwerk.jpg|thumb|300px|Auszeichnung vom<br/>'''[http://www.mweimh.nrw.de/ MWEIMH NRW]'''<br/><br/><span style="color:#ff0000;">'''www.Brand-Feuer.de'''</span><br/>einzigartiges ressortübergreifendes [[Netzwerk]] für [[Brandschutz]]<br/><br/>[http://www.germanyatitsbest.de/de/best_performances/regions/?r=5&d=707 NRW.INVEST] ]]
Ein Projekt ist ein zielgerichtetes, einmaliges  Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten mit Anfangs- und oder evtl. auch Endtermin besteht und durchgeführt wird, um unter Berücksichtigung von Zwängen bezüglich Zeit, Ressourcen (zum Beispiel Geld bzw. Kosten, Produktions- und Arbeitsbedingungen, Personal) und Qualität ein Ziel zu erreichen.<br>
Ein Projekt ist ein zielgerichtetes, einmaliges  Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten mit Anfangs- und oder evtl. auch Endtermin besteht und durchgeführt wird, um unter Berücksichtigung von Zwängen bezüglich Zeit, Ressourcen (zum Beispiel Geld bzw. Kosten, Produktions- und Arbeitsbedingungen, Personal) und Qualität ein Ziel zu erreichen.<br>
<br>
<br>
Siehe dazu: das Projekt: [[Über Brand-Feuer.de]] wird [[ehrenamt]]lich <br>
Das Projekt: <span style="color:#ff0000;">www.brand-feuer.de'''</span></big> ist [[ehrenamt]]lich.<br>
<br>
<br>
Zur Durchführung von Projekten werden häufig Projektteams gebildet, denen Steuerungsaufgaben obliegen. Um dieses Projektmanagement effizient zu gestalten, werden von Beratungsfirmen und Hochschulen spezielle Lehrgänge angeboten.
Zur Durchführung von Projekten werden häufig Projektteams gebildet, denen Steuerungsaufgaben obliegen. Um dieses Projektmanagement effizient zu gestalten, werden von Beratungsfirmen und Hochschulen spezielle Lehrgänge angeboten.
Zeile 13: Zeile 13:
'''Definition'''  
'''Definition'''  


Aus Sicht des Arbeitsstudiums, welches menschliche [[Arbeit (Sozialwissenschaften)|Arbeit]] in [[Organisation]]en untersucht,  wird der Begriff "Projekt" in verschiedenen Quellen ähnlich definiert.
Aus Sicht des Arbeitsstudiums, welches menschliche Arbeit (Sozialwissenschaften) in Organisationen untersucht,  wird der Begriff "Projekt" in verschiedenen Quellen ähnlich definiert.




Eine Aufgabenstellung kann und sollte in der Regel als Projekt betrachtet werden, sofern das zu lösende Problem relativ komplex erscheint, der Lösungsweg zunächst unbekannt ist, eine Zielrichtung und ein Zeitrahmen vorliegen und/oder bereichs-/fachübergreifende [[Kooperation|Zusammenarbeit]] erforderlich ist.
Eine Aufgabenstellung kann und sollte in der Regel als Projekt betrachtet werden, sofern das zu lösende Problem relativ komplex erscheint, der Lösungsweg zunächst unbekannt ist, eine Zielrichtung und ein Zeitrahmen vorliegen und/oder bereichs-/fachübergreifende Kooperation|Zusammenarbeit erforderlich ist.


Die [[Komplexität]] des Problems liegt beispielsweise darin, dass:
Die Komplexität des Problems liegt beispielsweise darin, dass:


* es eine Vielzahl von Lösungswegen gibt, deren [[Erfolg]] zu Projektbeginn unbekannt ist,
* es eine Vielzahl von Lösungswegen gibt, deren Erfolg zu Projektbeginn unbekannt ist,
* das Ziel bei genauer Analyse widersprüchliche Teilziele enthält ([[Zielkonflikt]]e),
* das Ziel bei genauer Analyse widersprüchliche Teilziele enthält (Zielkonflikte),
* die involvierten bzw. zusammenarbeitenden Organisationen oder Instanzen unterschiedlichen Sach[[logik]]en gehorchen,
* die involvierten bzw. zusammenarbeitenden Organisationen oder Instanzen unterschiedlichen Sachlogiken gehorchen,
* zwischen den einzelnen Maßnahmen zur Zielerreichung vielfältige [[Wechselwirkung]]en bestehen.
* zwischen den einzelnen Maßnahmen zur Zielerreichung vielfältige Wechselwirkungen bestehen.


Meist wirken alle diese Faktoren zusammen.
Meist wirken alle diese Faktoren zusammen.


Die Gesamtheit der Tätigkeiten, die mit der erfolgreichen Abwicklung eines Projektes zusammenhängen, münden in einen [[Regelkreis]] zur Steuerung von Projekten. Wichtig sind verlässliche Anfangs- und Enddaten zur Planung des Vorhabens und Zusagen für die benötigten Ressourcen im Rahmen eines [[Projektplan]]s. Im Rahmen großer Investitions- und Bauvorhaben verwenden Engineering- und Projektgesellschaften spezielle [[Kontenrahmen|Projektkontenrahmen]] und vorhabensorientierte Projektkontenpläne zur leistungsgerechten Strukturierung der Projektpläne und zur ordnungsgemäßen Erfassung und Abrechnung der Planungs- und Bauleistungen.
Die Gesamtheit der Tätigkeiten, die mit der erfolgreichen Abwicklung eines Projektes zusammenhängen, münden in einen Regelkreis zur Steuerung von Projekten. Wichtig sind verlässliche Anfangs- und Enddaten zur Planung des Vorhabens und Zusagen für die benötigten Ressourcen im Rahmen eines Projektplans. Im Rahmen großer Investitions- und Bauvorhaben verwenden Engineering- und Projektgesellschaften spezielle Kontenrahmen|Projektkontenrahmen und vorhabensorientierte Projektkontenpläne zur leistungsgerechten Strukturierung der Projektpläne und zur ordnungsgemäßen Erfassung und Abrechnung der Planungs- und Bauleistungen.


In der Regel birgt ein Projekt, im Gegensatz zu regelmäßigen, stets ähnlich durchgeführten, großteils identischen Vorhaben, meist ein höheres Risiko des Scheiterns und wird in einer speziellen und befristeten Organisationsform, der so genannten [[Projektorganisation]], abgewickelt, innerhalb derer auf das [[Ziel]] hingearbeitet wird.
In der Regel birgt ein Projekt, im Gegensatz zu regelmäßigen, stets ähnlich durchgeführten, großteils identischen Vorhaben, meist ein höheres Risiko des Scheiterns und wird in einer speziellen und befristeten Organisationsform, der so genannten Projektorganisation, abgewickelt, innerhalb derer auf das Ziel hingearbeitet wird.


Typische Projekte sind [[Produktentwicklung]]s-, (Re-)Organisations-, [[EDV]]-, Sanierungs- oder [[Bauprojekt]]e.
Typische Projekte sind Produktentwicklungs-, (Re-)Organisations-, EDV-, Sanierungs- oder Bauprojekte.


Organisationen, die regelmäßig ähnliche Projekte durchführen, sollten bestrebt sein, diese zu [[Produkt (Wirtschaft)|Produkten]] weiterzuentwickeln. Dies wird selten uneingeschränkt möglich sein. Jedoch ist eine [[Standardisierung]] des Vorgehens, die den Lerneffekt aus vorangegangenen Projekten wieder in neue Projekte einfließen lässt, ein Vorteil gegenüber einer ständigen „Neuerfindung des Rades“. Diese Standardisierung äußert sich in der Regel in definierten [[Geschäftsprozess|Prozessen]], in denen neue Projekte angegangen werden, sowie in vorhandenen Schablonen für Dokumentationen etc., die zwar ggf. projektspezifisch angepasst werden, jedoch bereits die Punkte enthalten, die – aus [[Erfahrungswissen|Erfahrung]] – nicht vergessen werden sollten.
Organisationen, die regelmäßig ähnliche Projekte durchführen, sollten bestrebt sein, diese zu Produkt (Wirtschaft) weiterzuentwickeln. Dies wird selten uneingeschränkt möglich sein. Jedoch ist eine Standardisierung des Vorgehens, die den Lerneffekt aus vorangegangenen Projekten wieder in neue Projekte einfließen lässt, ein Vorteil gegenüber einer ständigen „Neuerfindung des Rades“. Diese Standardisierung äußert sich in der Regel in definierten Geschäftsprozess|Prozessen, in denen neue Projekte angegangen werden, sowie in vorhandenen Schablonen für Dokumentationen etc., die zwar ggf. projektspezifisch angepasst werden, jedoch bereits die Punkte enthalten, die – aus Erfahrungswissen|Erfahrung – nicht vergessen werden sollten.




Zeile 42: Zeile 42:


* einen noch nicht abgeschlossenen Prozess der Entwicklung zu benennen.
* einen noch nicht abgeschlossenen Prozess der Entwicklung zu benennen.
* ''etwas Neues'' im Bereich Kunst zu bezeichnen. So bezeichnen sich viele junge ''Musikgruppen''  (z. B. [[The Alan Parsons Project]]) als „Projekt“ (wegen eines höheren Aufmerksamkeitseffekts und mit der Nebenbedeutung, diese Bezeichnung fallenzulassen, wenn man sich für etabliert hält).
* ''etwas Neues'' im Bereich Kunst zu bezeichnen. So bezeichnen sich viele junge ''Musikgruppen''  (z. B. The Alan Parsons Project) als „Projekt“ (wegen eines höheren Aufmerksamkeitseffekts und mit der Nebenbedeutung, diese Bezeichnung fallenzulassen, wenn man sich für etabliert hält).


Sprachwörterbücher (z.&nbsp;B. Duden) definieren Projekte eher in diesem allgemeineren Sinn als ''[[Planung]], [[Unternehmen|Unternehmung]], [[Entwerfen|Entwurf]] oder Vorhaben''.
Sprachwörterbücher (z.&nbsp;B. Duden) definieren Projekte eher in diesem allgemeineren Sinn als ''Planung, Unternehmen|Unternehmung, Entwerfen|Entwurf oder Vorhaben''.


[[Projektunterricht]], d.h. Projekt als [[Unterrichtsform]], wurde Anfang des Zwanzigsten Jahrhunderts als Gegenentwurf zum [[Frontalunterricht]] entwickelt.
Projektunterricht, d.h. Projekt als Unterrichtsform, wurde Anfang des Zwanzigsten Jahrhunderts als Gegenentwurf zum Frontalunterricht entwickelt.




'''Projektarten'''  
'''Projektarten'''  


Projekte können nach folgenden Gliederungskriterien klassifiziert / differenziert werden (Beispiele). Die individuellen Besonderheiten in diesen Projektarten führten in der [[Projektorganisation]] zur Entwicklung spezieller Vorgehensweisen und Bearbeitungstechniken.
Projekte können nach folgenden Gliederungskriterien klassifiziert / differenziert werden (Beispiele). Die individuellen Besonderheiten in diesen Projektarten führten in der Projektorganisation zur Entwicklung spezieller Vorgehensweisen und Bearbeitungstechniken.




Zeile 94: Zeile 94:
* Projektauftraggeber (PAG),
* Projektauftraggeber (PAG),
* Projektentscheider,
* Projektentscheider,
* [[Projektleiter]], [[Projektmanagement|Projektmanager]] (PL, PM),
* Projektleiter, Projektmanagement|Projektmanager (PL, PM),
* Fachentscheider (-kreis),
* Fachentscheider (-kreis),
* Teilprojektleiter (TPL),
* Teilprojektleiter (TPL),
Zeile 101: Zeile 101:
* Usability Manager
* Usability Manager
* Projektmitarbeiter, ihre Gesamtheit = „Projektteam“
* Projektmitarbeiter, ihre Gesamtheit = „Projektteam“
* [[Steering Committee]], [[Projektlenkungsausschuss]] („PLA“),
* Steering Committee, Projektlenkungsausschuss („PLA“),
* Review Team ('Qualitätsmanager'; vor allem bei Softwareentwicklungsprojekten)
* Review Team ('Qualitätsmanager'; vor allem bei Softwareentwicklungsprojekten)
* Tätigkeitsbasierte Rollen wie: Architekt, Programmierer, Tester
* Tätigkeitsbasierte Rollen wie: Architekt, Programmierer, Tester


Je nach Projektsituation (z.B. -Größe) können bestimmte Rollen in „[[Personalunion]]“ besetzt sein, Mitarbeiter können ggf. auch gleichzeitig in mehreren Projekten tätig sein.
Je nach Projektsituation (z.B. -Größe) können bestimmte Rollen in „Personalunion“ besetzt sein, Mitarbeiter können ggf. auch gleichzeitig in mehreren Projekten tätig sein.




Zeile 113: Zeile 113:


<div align="center"> '''''zurück zur [[Hauptseite]]'''''</div><br/>
<div align="center"> '''''zurück zur [[Hauptseite]]'''''</div><br/>


<br />{{Wikipedia}}
<br />{{Wikipedia}}
[[Kategorie:Brandursache]]
[[Kategorie:Brandschutz]]
[[Kategorie:Einbruchschutz]]
[[Kategorie:Kriminalprävention]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2023, 23:32 Uhr

Auszeichnung vom
MWEIMH NRW

www.Brand-Feuer.de
einzigartiges ressortübergreifendes Netzwerk für Brandschutz

NRW.INVEST

Ein Projekt ist ein zielgerichtetes, einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten mit Anfangs- und oder evtl. auch Endtermin besteht und durchgeführt wird, um unter Berücksichtigung von Zwängen bezüglich Zeit, Ressourcen (zum Beispiel Geld bzw. Kosten, Produktions- und Arbeitsbedingungen, Personal) und Qualität ein Ziel zu erreichen.

Das Projekt: www.brand-feuer.de ist ehrenamtlich.

Zur Durchführung von Projekten werden häufig Projektteams gebildet, denen Steuerungsaufgaben obliegen. Um dieses Projektmanagement effizient zu gestalten, werden von Beratungsfirmen und Hochschulen spezielle Lehrgänge angeboten.

Viele Projektmanagement-Lehren empfehlen, dass die Ziele bzw. Zielvorgaben eines Projektes nach den SMART-Regeln vorab formuliert werden (SMART = spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch, terminiert). Für Forschungsprojekte gilt dies aber nur bedingt.

Das Projektziel bestimmt das strategische Vorgehen, dies bestimmt die nötigen Prozesse und die hilfreiche Grundstruktur, welche den Umgang mit den Ressourcen bestimmen.


Definition

Aus Sicht des Arbeitsstudiums, welches menschliche Arbeit (Sozialwissenschaften) in Organisationen untersucht, wird der Begriff "Projekt" in verschiedenen Quellen ähnlich definiert.


Eine Aufgabenstellung kann und sollte in der Regel als Projekt betrachtet werden, sofern das zu lösende Problem relativ komplex erscheint, der Lösungsweg zunächst unbekannt ist, eine Zielrichtung und ein Zeitrahmen vorliegen und/oder bereichs-/fachübergreifende Kooperation|Zusammenarbeit erforderlich ist.

Die Komplexität des Problems liegt beispielsweise darin, dass:

  • es eine Vielzahl von Lösungswegen gibt, deren Erfolg zu Projektbeginn unbekannt ist,
  • das Ziel bei genauer Analyse widersprüchliche Teilziele enthält (Zielkonflikte),
  • die involvierten bzw. zusammenarbeitenden Organisationen oder Instanzen unterschiedlichen Sachlogiken gehorchen,
  • zwischen den einzelnen Maßnahmen zur Zielerreichung vielfältige Wechselwirkungen bestehen.

Meist wirken alle diese Faktoren zusammen.

Die Gesamtheit der Tätigkeiten, die mit der erfolgreichen Abwicklung eines Projektes zusammenhängen, münden in einen Regelkreis zur Steuerung von Projekten. Wichtig sind verlässliche Anfangs- und Enddaten zur Planung des Vorhabens und Zusagen für die benötigten Ressourcen im Rahmen eines Projektplans. Im Rahmen großer Investitions- und Bauvorhaben verwenden Engineering- und Projektgesellschaften spezielle Kontenrahmen|Projektkontenrahmen und vorhabensorientierte Projektkontenpläne zur leistungsgerechten Strukturierung der Projektpläne und zur ordnungsgemäßen Erfassung und Abrechnung der Planungs- und Bauleistungen.

In der Regel birgt ein Projekt, im Gegensatz zu regelmäßigen, stets ähnlich durchgeführten, großteils identischen Vorhaben, meist ein höheres Risiko des Scheiterns und wird in einer speziellen und befristeten Organisationsform, der so genannten Projektorganisation, abgewickelt, innerhalb derer auf das Ziel hingearbeitet wird.

Typische Projekte sind Produktentwicklungs-, (Re-)Organisations-, EDV-, Sanierungs- oder Bauprojekte.

Organisationen, die regelmäßig ähnliche Projekte durchführen, sollten bestrebt sein, diese zu Produkt (Wirtschaft) weiterzuentwickeln. Dies wird selten uneingeschränkt möglich sein. Jedoch ist eine Standardisierung des Vorgehens, die den Lerneffekt aus vorangegangenen Projekten wieder in neue Projekte einfließen lässt, ein Vorteil gegenüber einer ständigen „Neuerfindung des Rades“. Diese Standardisierung äußert sich in der Regel in definierten Geschäftsprozess|Prozessen, in denen neue Projekte angegangen werden, sowie in vorhandenen Schablonen für Dokumentationen etc., die zwar ggf. projektspezifisch angepasst werden, jedoch bereits die Punkte enthalten, die – aus Erfahrungswissen|Erfahrung – nicht vergessen werden sollten.


abweichende Definition

Nicht konform im Sinne der zeitlichen Begrenztheit, jedoch im Sinne der thematisch/organisatorischen Abgrenzung vom „Normalfall“, also mit der Bedeutung, dass es „etwas Besonderes“ sei, verwendet man die Bezeichnung Projekt auch, um

  • alternative Lebensweisen, karitative Einrichtungen oder gemeinnützige Organisationen etc. zu beschreiben. Z. B.: „Wohnprojekt“ oder „Arbeitslosenprojekt“. Die in diesen Bereichen häufig vorzufindende sog. Projektfinanzierung der öffentlichen Hand für begrenzte, allerdings immer wieder neu zu beantragende Vorhaben hat diese Namenskonvention wohl begünstigt (z. B. für sog. ständige Projekte sozialer Einrichtungen).
  • einen noch nicht abgeschlossenen Prozess der Entwicklung zu benennen.
  • etwas Neues im Bereich Kunst zu bezeichnen. So bezeichnen sich viele junge Musikgruppen (z. B. The Alan Parsons Project) als „Projekt“ (wegen eines höheren Aufmerksamkeitseffekts und mit der Nebenbedeutung, diese Bezeichnung fallenzulassen, wenn man sich für etabliert hält).

Sprachwörterbücher (z. B. Duden) definieren Projekte eher in diesem allgemeineren Sinn als Planung, Unternehmen|Unternehmung, Entwerfen|Entwurf oder Vorhaben.

Projektunterricht, d.h. Projekt als Unterrichtsform, wurde Anfang des Zwanzigsten Jahrhunderts als Gegenentwurf zum Frontalunterricht entwickelt.


Projektarten

Projekte können nach folgenden Gliederungskriterien klassifiziert / differenziert werden (Beispiele). Die individuellen Besonderheiten in diesen Projektarten führten in der Projektorganisation zur Entwicklung spezieller Vorgehensweisen und Bearbeitungstechniken.


Inhalt, Wirtschaftszweig, Branche

  • Bauprojekte, Investitionsprojekte
  • IT-Projekte, Softwareentwicklungsprojekte
  • Produktentwicklungsprojekte, Innovationsprojekte
  • Forschungs- und Entwicklungsprojekte
  • Organisations(entwicklungs)projekte
  • Logistikprojekte
  • Qualitätsprojekte, Methoden(einführungs)projekte
  • Marketingprojekte
  • Kulturprojekte
    • Musikprojekte

Anlass

  • Vorprojekte, Planungsprojekte
  • Neuentwicklung oder Wartungsprojekte
  • Migrationsprojekte (Ablösen alter Systeme)

Beteiligung bzw. Initiierung

  • interne Projekte
    • abteilungsinterne Projekte
    • abteilungsübergreifende Projekte
  • externe Projekte
    • Kundenprojekte
    • unternehmensübergreifende Projekte

Komplexität

  • Kleinprojekte
  • Projekte
  • Großprojekte, Programme

Wiederholungsgrad

  • Pionierprojekte
  • Routineprojekte


Rollen in Projekten

  • Projektauftraggeber (PAG),
  • Projektentscheider,
  • Projektleiter, Projektmanagement|Projektmanager (PL, PM),
  • Fachentscheider (-kreis),
  • Teilprojektleiter (TPL),
  • Requirements-Engineer
  • Planung und Controlling Manager
  • Usability Manager
  • Projektmitarbeiter, ihre Gesamtheit = „Projektteam“
  • Steering Committee, Projektlenkungsausschuss („PLA“),
  • Review Team ('Qualitätsmanager'; vor allem bei Softwareentwicklungsprojekten)
  • Tätigkeitsbasierte Rollen wie: Architekt, Programmierer, Tester

Je nach Projektsituation (z.B. -Größe) können bestimmte Rollen in „Personalunion“ besetzt sein, Mitarbeiter können ggf. auch gleichzeitig in mehreren Projekten tätig sein.




zurück zur Hauptseite




Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Projekt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bilder können unter abweichenden Lizenzen stehen. Der Urheber und die jeweilige Lizenz werden nach einem Klick auf ein Bild angezeigt.