Wasserentnahme: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brand-Feuer.de
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Hydrantenschild.JPG|thumb|250px|Hinweisschilder zu den [[Hydrant]]en, [[Wasser]] und zu einem Unterflurhydranten (unten).<br/>Foto: [[Rainer Schwarz]].]]
[[Bild:Hydrantenschild.JPG|thumb|250px|Hinweisschilder zu den [[Hydrant]]en, [[Wasser]] und zu einem Unterflurhydranten (unten)<br/>Foto: [[Rainer Schwarz]]]]
[[Bild:P1253374.JPG|thumb|250px|Überflurhydrant Typ 495 mit Fallmantel<br/>Foto: [[Rainer Schwarz]]]]




Zeile 5: Zeile 6:




'''Wasserentnahmestelle: Offenes Gewässer'''
'''offenes Gewässer'''


Das Wasser wird mit Hilfe von [[Pumpe]]n und [[Saugschlauch|Saugschläuchen]] aus einer offenen Wasserentnahmestelle entnommen ([[Bach (Gewässer)|Bach]], [[Binnensee|See]], [[Fluss (Gewässer)|Fluss]], [[Löschteich]]).  Unter Umständen muss ein Bach hierzu angestaut werden.
Das Wasser wird mit Hilfe von Pumpen und Saugschläuchen aus einer offenen Wasserentnahmestelle entnommen (Bach, See, Fluss, Löschteich).  Unter Umständen muss ein Bach hierzu angestaut werden.


Wasser aus diesen Entnahmestellen hat den Nachteil, dass es sich beispielsweise weniger gut zur Bildung von [[Löschschaum]] eignet (man benötigt mehr Schaummittel und die Qualität des erzeugten Schaumes ist unter Umständen schlechter). Außerdem darf mit Wasser aus einem offenem Gewässer kein Löschwassertank befüllt werden (stimmt das? --> siehe Diskussion). So kann der [[Maschinist]] auch keine „Pufferung“ betreiben. Pufferung bezeichnet hier den Vorgang, dass der Maschinist das ankommende Wasser (also das Wasser von der Wasserentnahmestelle) in den Tank leitet und das abgehende Wasser (das Wasser zum [[Verteiler (Feuerwehr)|Verteiler]] und darüber hinaus zum [[Strahlrohr]]) aus dem Tank entnimmt. So bleibt immer ein Wasserstand im Tank, der benutzt werden kann, wenn die Wasserversorgung von der Wasserentnahmestelle kurzzeitig ausfällt.
Wasser aus diesen Entnahmestellen hat den Nachteil, dass es sich beispielsweise weniger gut zur Bildung von [[Löschschaum]] eignet (man benötigt mehr Schaummittel und die Qualität des erzeugten Schaumes ist unter Umständen schlechter). Außerdem darf mit Wasser aus einem offenem Gewässer kein Löschwassertank befüllt werden. So kann der Maschinist auch keine „Pufferung“ betreiben. Pufferung bezeichnet hier den Vorgang, dass der Maschinist das ankommende Wasser (also das Wasser von der Wasserentnahmestelle) in den Tank leitet und das abgehende Wasser (das Wasser zum [[Verteiler (Feuerwehr)|Verteiler]] und darüber hinaus zum [[Strahlrohr]]) aus dem Tank entnimmt. So bleibt immer ein Wasserstand im Tank, der benutzt werden kann, wenn die Wasserversorgung von der Wasserentnahmestelle kurzzeitig ausfällt.




'''Wasserentnahmestelle: Unterflurhydrant/Überflurhydrant'''  
'''Unterflurhydrant und Überflurhydrant'''  


[[Bild:180px-Standrohr unterflurhydrant.jpg|thumb|right|Standrohr im Einsatz. Autor:  Geschw]]
Das Wasser wird durch Überflurhydranten oder durch ein [[Standrohr (Feuerwehr)|Standrohr]] an einem Unterflurhydranten aus dem öffentlichen Wassernetz entnommen, über B-Schläuche zur Pumpe ([[Tragkraftspritze]] oder [[Löschfahrzeug]]) geleitet und von dort weitergefördert.
Das Wasser wird durch [[Überflurhydrant]]en oder durch ein [[Standrohr (Feuerwehr)|Standrohr]] an einem [[Unterflurhydrant]]en aus dem [[Wasserverteilungssystem|öffentlichen Wassernetz]] entnommen, über [[B-Schlauc|B-Schläuche]] zur Pumpe ([[Tragkraftspritze]] oder [[Löschfahrzeug]]) geleitet und von dort weitergefördert.


Da es sich bei diesem Wasser um Trinkwasser handelt, kann es zur Pufferung verwendet werden. Außerdem ist die Schaumerzeugung einfacher. Bei der Wasserentnahme aus dem öffentlichen Wassernetz besteht jedoch das Problem, dass die Menge des Wasser, das man entnehmen kann, durch die Dicke der Rohrleitung zum Hydranten beschränkt ist. Es kann also sein, dass die Pumpe versucht, mehr Wasser zu fördern, als durch das Zuleitungsrohr nachfließen kann. Um zu verhindern, dass das die Rohre des Wassernetzes dadurch beschädigt werden, wird zwischen B-Leitung und Pumpe ein [[Sammelstück]] gesetzt, das in diesem Fall Luft ansaugt und die Beschädigung der Rohre verhindert.  
Da es sich bei diesem Wasser um Trinkwasser handelt, kann es zur Pufferung verwendet werden. Außerdem ist die Schaumerzeugung einfacher. Bei der Wasserentnahme aus dem öffentlichen Wassernetz besteht jedoch das Problem, dass die Menge des Wasser, das man entnehmen kann, durch die Dicke der Rohrleitung zum Hydranten beschränkt ist. Es kann also sein, dass die Pumpe versucht, mehr Wasser zu fördern, als durch das Zuleitungsrohr nachfließen kann. Um zu verhindern, dass das die Rohre des Wassernetzes dadurch beschädigt werden, wird zwischen B-Leitung und Pumpe ein [[Sammelstück]] gesetzt, das in diesem Fall Luft ansaugt und die Beschädigung der Rohre verhindert.  




'''[[Wasser]]entnahme aus Kellern'''
'''aus Kellern'''


Nach einem [[Hochwasser]] oder [[Wasserrohrbruch]] kann es vorkommen, dass Keller ausgepumpt werden müssen. Dabei kann die Feuerwehr entweder einen [[Saugkorb]] oder [[Kellersaugkorb]] verwenden, bei denen die Saugwirkung durch eine [[Feuerlöschkreiselpumpe]] außerhalb des Gebäudes erbracht wird, oder eine [[Wasserstrahlpumpe (Feuerwehr)|Wasserstrahlpumpe]], bei der die Saugwirkung durch einen Wasserstrom entsteht, der von Außen durch die Pumpe geleitet wird. An Stelle der Wasserstrahlpumpe werden mehr und mehr [[Tauchpumpe]]n verwendet, die durch einen [[Elektromotor]] das Wasser fördern.
Nach einem Hochwasser oder Wasserrohrbruch kann es vorkommen, dass Keller ausgepumpt werden müssen. Dabei kann die Feuerwehr entweder einen [[Saugkorb]] oder Kellersaugkorb verwenden, bei denen die Saugwirkung durch eine Feuerlöschkreiselpumpe außerhalb des Gebäudes erbracht wird, oder eine Wasserstrahlpumpe (Feuerwehr), bei der die Saugwirkung durch einen Wasserstrom entsteht, der von Außen durch die Pumpe geleitet wird. An Stelle der Wasserstrahlpumpe werden mehr und mehr [[Tauchpumpe]]n verwendet, die durch einen Elektromotor das Wasser fördern.








'''Siehe auch:'''
'''siehe auch:'''
* [[Wasserf%C3%BChrende_Armatur#Armaturen_zur_Wasserentnahme|Wasserführende Armaturen zur Wasserentnahme.]]
 
* [[Wasserf%C3%BChrende_Armatur#Armaturen_zur_Wasserentnahme|wasserführende Armaturen zur Wasserentnahme]]
* [[L%C3%B6schwasserversorgung]]
* [[L%C3%B6schwasserversorgung]]




'''Weblinks'''
* [http://members.aon.at/feuerwehr-sulz/ff-sulz/programme/programm.htm Kostenlose Löschwasserförderungs-Berechnungsprogramme]








<div align="center"> '''''Zurück zur [[Feuerwehr - Zusammenfassung]]'''''</div><br/>
<div align="center"> '''''zurück zur [[Feuerwehr - Zusammenfassung]]'''''</div><br/>


<div align="center"> '''''oder zur [[Hauptseite]]'''''</div><br/>
<div align="center"> '''''oder zur [[Hauptseite]]'''''</div><br/>
Zeile 45: Zeile 44:
<br />{{Wikipedia}}
<br />{{Wikipedia}}


[[Kategorie:Brandschutz in Betrieben]]
[[Kategorie:Feuerwehr]]
[[Kategorie:Feuerwehr]]
[[Kategorie:Umweltschutz]]

Aktuelle Version vom 23. Dezember 2023, 10:37 Uhr

Hinweisschilder zu den Hydranten, Wasser und zu einem Unterflurhydranten (unten)
Foto: Rainer Schwarz
Überflurhydrant Typ 495 mit Fallmantel
Foto: Rainer Schwarz


Die Wasserentnahme spielt bei den Feuerwehren eine große Rolle, da Wasser das wichtigste Löschmittel ist. Man unterscheidet verschiedene Formen der Wasserentnahme:


offenes Gewässer

Das Wasser wird mit Hilfe von Pumpen und Saugschläuchen aus einer offenen Wasserentnahmestelle entnommen (Bach, See, Fluss, Löschteich). Unter Umständen muss ein Bach hierzu angestaut werden.

Wasser aus diesen Entnahmestellen hat den Nachteil, dass es sich beispielsweise weniger gut zur Bildung von Löschschaum eignet (man benötigt mehr Schaummittel und die Qualität des erzeugten Schaumes ist unter Umständen schlechter). Außerdem darf mit Wasser aus einem offenem Gewässer kein Löschwassertank befüllt werden. So kann der Maschinist auch keine „Pufferung“ betreiben. Pufferung bezeichnet hier den Vorgang, dass der Maschinist das ankommende Wasser (also das Wasser von der Wasserentnahmestelle) in den Tank leitet und das abgehende Wasser (das Wasser zum Verteiler und darüber hinaus zum Strahlrohr) aus dem Tank entnimmt. So bleibt immer ein Wasserstand im Tank, der benutzt werden kann, wenn die Wasserversorgung von der Wasserentnahmestelle kurzzeitig ausfällt.


Unterflurhydrant und Überflurhydrant

Das Wasser wird durch Überflurhydranten oder durch ein Standrohr an einem Unterflurhydranten aus dem öffentlichen Wassernetz entnommen, über B-Schläuche zur Pumpe (Tragkraftspritze oder Löschfahrzeug) geleitet und von dort weitergefördert.

Da es sich bei diesem Wasser um Trinkwasser handelt, kann es zur Pufferung verwendet werden. Außerdem ist die Schaumerzeugung einfacher. Bei der Wasserentnahme aus dem öffentlichen Wassernetz besteht jedoch das Problem, dass die Menge des Wasser, das man entnehmen kann, durch die Dicke der Rohrleitung zum Hydranten beschränkt ist. Es kann also sein, dass die Pumpe versucht, mehr Wasser zu fördern, als durch das Zuleitungsrohr nachfließen kann. Um zu verhindern, dass das die Rohre des Wassernetzes dadurch beschädigt werden, wird zwischen B-Leitung und Pumpe ein Sammelstück gesetzt, das in diesem Fall Luft ansaugt und die Beschädigung der Rohre verhindert.


aus Kellern

Nach einem Hochwasser oder Wasserrohrbruch kann es vorkommen, dass Keller ausgepumpt werden müssen. Dabei kann die Feuerwehr entweder einen Saugkorb oder Kellersaugkorb verwenden, bei denen die Saugwirkung durch eine Feuerlöschkreiselpumpe außerhalb des Gebäudes erbracht wird, oder eine Wasserstrahlpumpe (Feuerwehr), bei der die Saugwirkung durch einen Wasserstrom entsteht, der von Außen durch die Pumpe geleitet wird. An Stelle der Wasserstrahlpumpe werden mehr und mehr Tauchpumpen verwendet, die durch einen Elektromotor das Wasser fördern.



siehe auch:





oder zur Hauptseite




Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wasserentnahme aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bilder können unter abweichenden Lizenzen stehen. Der Urheber und die jeweilige Lizenz werden nach einem Klick auf ein Bild angezeigt.