Abbranderscheinung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brand-Feuer.de
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
* [[Brandschutt]]
* [[Brandschutt]]
* [[Brandstiftung]]
* [[Brandstiftung]]
* [[Brandursache Sonne]]
* [[Brandmittelspürhund]]  
* [[Brandmittelspürhund]]  
* [[Brandzehrung]]
* [[Brandzehrung]]
* [[Brennbarkeit]]
* [[Brennbarkeit]]


* [[Kriminalprävention]]
* [[Prävention zum Thema Brandschutz]]
* [[Zusammenarbeit Polizei Feuerwehr]] von: Thomas Mendrossa (Bachelor of Science "Safety Engineering")
* [http://www.fmfire.de/fidicteg.html Wörterbuch für den Brandursachenermittler]





Version vom 16. November 2013, 09:14 Uhr

"Waffelbildung" an einer Holzvertäfelung
Foto: Rainer Schwarz.
Brandzehrung an der Zimmerdecke in einem Altbau
Foto: Rainer Schwarz

Unter Abbranderscheinungen werden praktisch alle Veränderungen in einem Brandobjekt gezählt, die durch die Einwirkungen der Flammen, der Hitze und des Rauches auf die vorhandenen brennbaren Stoffe, aber auch auf die nichtbrennbaren Bauteile entstehen. Die Abbranderscheinungen charakterisieren sich durch verschiedenste Erscheinungen, wie Waffelbildung am Holz, Rußfahnen über Gebäudeöffnungen, Schwelgasniederschläge, Abplatzungen an Beton, Putz und Mauerwerk, Ein- und Durchbrennungen usw.


Das Institut für polizeiliche Aus- und Fortbildung (IpAF; Der Fachbereich Polizei in Güstrow definiert für die Kriminalistik die Begriffe Brandzehrung als das Ausmaß des Abbrandes an festen Stoffen, sowie die Brandnarbe als die Oberfläche und Tiefe des Abbrandes, also das Erscheinungsbild der Zerstörung. Im Bereich der Forensik werden wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt, um aus der Brandzehrung das Brandgeschehen zu rekonstruieren.


Literatur

  • M.Bohnert, Springer, ISSN 0937-9819


Siehe auch:



Zurück zur Sach- und Fachkunde


oder zur Hauptseite





Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Abbranderscheinung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bilder können unter abweichenden Lizenzen stehen. Der Urheber und die jeweilige Lizenz werden nach einem Klick auf ein Bild angezeigt.