Dunstabzugshaube: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brand-Feuer.de
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kamin mit Dunstabzugshaube 10-2015 RS .jpg|thumb|250px|left|Dieser [[Kaminofen]] wird im Wohnzimmer betrieben, in der Küche eine [[Dunstabzugshaube]].<br/>Hier wird der Qualm / '''[[Kohlenmonoxid]] aus''' dem [[Ofen]] in den Wohnraum gezogen.<br/>Foto: [[Rainer Schwarz]]]]
 
*[[Datei:Kamin mit Dunstabzugshaube 10-2015 RS .jpg|thumb|250px|left|Dieser [[Kaminofen]] wird im Wohnzimmer betrieben, in der Küche eine [[Dunstabzugshaube]].<br/>Hier wird der Qualm / '''[[Kohlenmonoxid]] aus''' dem [[Ofen]] in den Wohnraum gezogen.<br/>Foto: [[Rainer Schwarz]]]]
[[Bild:Dunstabzugshaube rund.JPG|thumb|250px|[[Verdampfungswärme]], eine [[Dunstabzugshaube]] in Aktion mit [[Wasserdampf]]<br/>Foto: [[Rainer Schwarz]]]]  
[[Bild:Dunstabzugshaube rund.JPG|thumb|250px|[[Verdampfungswärme]], eine [[Dunstabzugshaube]] in Aktion mit [[Wasserdampf]]<br/>Foto: [[Rainer Schwarz]]]]  
Unter einer Dunstabzugshaube (Fachbegriff: Wrasenabzug) versteht man ein Gerät zum Absaugen und Filtern der beim Kochen entstehenden Wrasen. Wrasen bezeichnet im allgemeinen Koch- oder Backdunst, welcher neben [[Luft]] auch [[Wasser]] und [[Fett]] enthält. Beim Wrasenabzug handelt es sich also um eine technische Einrichtung zur Absaugung von bei Kochvorgängen entstehenden Dünsten. Das Gerät besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse, in dem folgendes montiert ist:
Unter einer Dunstabzugshaube (Fachbegriff: Wrasenabzug) versteht man ein Gerät zum Absaugen und Filtern der beim Kochen entstehenden Wrasen. Wrasen bezeichnet im allgemeinen Koch- oder Backdunst, welcher neben [[Luft]] auch [[Wasser]] und [[Fett]] enthält. Beim Wrasenabzug handelt es sich also um eine technische Einrichtung zur Absaugung von bei Kochvorgängen entstehenden Dünsten. Das Gerät besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse, in dem folgendes montiert ist:
Zeile 73: Zeile 74:
*  '''[http://www.dunstabzugshauben.de/lexikon.htm Lexikon für Dunstabzugshauben]'''<br/>
*  '''[http://www.dunstabzugshauben.de/lexikon.htm Lexikon für Dunstabzugshauben]'''<br/>
* [http://service.hea.de/fachwissen/dunstabzugshauben/4-aufbau-und-funktion.php Fachwissen, HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V.]
* [http://service.hea.de/fachwissen/dunstabzugshauben/4-aufbau-und-funktion.php Fachwissen, HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V.]
* [https://www.energie-umwelt.ch/wussten-sie-schon/692-dunstabzugshaube-effizient-und-clever-nutzen Dunstabzugshaube effizient und clever nutzen]





Version vom 24. Juli 2017, 14:09 Uhr

Verdampfungswärme, eine Dunstabzugshaube in Aktion mit Wasserdampf
Foto: Rainer Schwarz

Unter einer Dunstabzugshaube (Fachbegriff: Wrasenabzug) versteht man ein Gerät zum Absaugen und Filtern der beim Kochen entstehenden Wrasen. Wrasen bezeichnet im allgemeinen Koch- oder Backdunst, welcher neben Luft auch Wasser und Fett enthält. Beim Wrasenabzug handelt es sich also um eine technische Einrichtung zur Absaugung von bei Kochvorgängen entstehenden Dünsten. Das Gerät besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse, in dem folgendes montiert ist:
Fettfilter evtl. Aktivkohlefilter bei Umluftbetrieb zusammen mit einem Radial/Axiallüfter (außer bei einem extern angebrachten Motor, z.B. auf dem Dach oder an einer Außenwand)
Arbeitsplatzbeleuchtung - Bedieneinheit

Es gibt zwei Anschlussmöglichkeiten:

  • Abluft

Der Wrasen wird über einen Fettfilter geführt und durch großzügig bemessene Rohre (125 mm Durchmesser oder 150 mm (heute Standard)) aus dem Haus geleitet. Die Verbindung dieses Rohres nach außen kann mit einem Mauerkasten hergestellt werden.

  • Umluft

Der Wrasen wird über Fettfilter und Aktivkohlefilter geleitet und dem Raum wieder zugeführt. Der Umluftbetrieb wird empfohlen für Niedrigenergiehäuser und Passivhäuser.


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Dunstabzugshaube aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bilder können unter abweichenden Lizenzen stehen. Der Urheber und die jeweilige Lizenz werden nach einem Klick auf ein Bild angezeigt.

Neue Dunstablufthaube mit Bedieneinheit und gerade gereinigten Metallfettfilter
Foto: Rainer Schwarz
Solche Metallfilter einer Dunstabzugshaube können in einer Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
Foto: Rainer Schwarz
Dunstabzugshaube in einer Großküche.
Foto: Rainer Schwarz
Dunstabzugshaube nach einem Fettbrand.
Foto: Rainer Schwarz



Brandgefahren bestehen durch:

- elektrische Defekte im Gerät oder der Zuleitung
- Selbstentzündung von Fetten im Filter bei ungenügender Reinigung
- bei ungewollten Kochtopfbränden kann die Abzugshaube ebenfalls schnell in Brand geraten


siehe dazu Artikel:

Fettbrand in der Küche - ein Video des IFS - Kiel



Folgende Sicherheitsanweisungen werden empfohlen:

  • keine offene Flamme (z.B. Flambieren) unter der Dunstabzugshaube
  • Beim Arbeiten mit Ölen und Fetten (z.B. Frittieren) Gargeschirr nicht unbeaufsichtigt lassen, denn Fette können sich unter Umständen selbst entzünden.
  • Fettfilter müssen regelmäßig gereinigt werden
  • Der Einbau einer Dunstabzugshaube über Feuerstätten mit festen Brennstoffen ist verboten.
  • Keine Einleitung der Abluft in einen im Betrieb befindlichen Rauch- oder Abgaskamin.
  • Bei gleichzeitigem Betrieb einer Dunstabzugshaube mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte muss für ausreichend Zuluft gesorgt werden (siehe unten).
  • Zum Reinigen der Dunstabzugshaube auf keinen Fall ein Dampf-Reinigungsgerät verwenden.
  • Der Mindestabstand zwischen Dunstabzugshaube und Kochstelle sollte 65 cm nicht unterschreiten.


Das gilt insbesondere bei einem Gasherd.

Die wichtigste Voraussetzung für eine gut funktionierende Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb ist die ausreichende Zufuhr von Zuluft

  • Nachfolgenden Hinweise gelten nicht für Hauben im Umluftbetrieb.

Im Abluftbetrieb wird die Raumluft über Abluftleitungen nach draußen geführt und der Küche somit entnommen. Der in der Küche entstehende Unterdruck bewirkt, dass geruchsfreie Frischluft durch die geöffnete Küchentür aus Nebenräumen oder durch das geöffnete Fenster von draußen nachströmt. Sind Fenster und Türen geschlossen, kann keine oder nur ganz wenig Frischluft nachströmen. Der entstehende Unterdruck wird nicht ausgeglichen und führt zu einer Erhöhung der Motordrehzahl. Der Motor wird deutlich lauter. Dabei nimmt die Luftleistung ab. Neben der abnehmenden Effizienz der Dunstabzugshaube kann die fehlende Zuluft auch zu einer Gefahr werden. Bei gleichzeitigem Betrieb einer Dunstabzugshaube und einer raumluftabhängigen Feuerstätte wie z. B. gas-, öl- oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer oder Warmwasserbereiter ist Vorsicht geboten.

  • Beim Absaugen der Luft durch die Dunstabzugshaube wird dem Aufstellraum die Luft entnommen, die die Feuerstätte zur Verbrennung benötigt. Mögliche Folgen: Vergiftung durch nicht abgeleitete oder unverbrannte Gase. Bei einem
  • Kamin oder aber
  • Bio - Ethanol - Kamine können beispielsweise die Abgase in den Raum gesogen werden, statt durch den Kamin abtransportiert zu werden.


Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn bei gleichzeitigem Betrieb von Haube und raumluftabhängiger Feuerstätte ein Rücksaugen der Feuerstättengase vermieden wird. Um das zu gewährleisten, ist auf eine fachmännische Montage der Ablufthaube in Kombination mit einem Fensterkontaktschalter zu achten. Der Fensterkontaktschalter bewirkt, dass die Haube nur in Betrieb genommen werden kann, wenn das Fenster geöffnet/gekippt ist. Im Zweifelsfall muss der zuständige Schornsteinfeger zu Rate gezogen werden.


siehe auch:





oder zur Hauptseite