Sprinkleranlage: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brand-Feuer.de
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Springleralarm.JPG|thumb|250px|Sprinkleralarm in einer Fabrik<br/>Foto: [[Rainer Schwarz]].]]
[[Datei:Sprinkleranlage Großküche FF Wiener Neudorf M. Biegler 7.7.2020 n.jpg|thumb|300px|left|die am häufigsten verwendete [[Feuerlöschanlage]] ist eine Sprinkleranlage wie in dieser Großküche.<br/>Foto: FF Wiener Neudorf]]
[[Bild:Pi 01.jpg|thumb|250px|Foto: Fa.[[Calanbau Brandschutzanlagen]]]]
[[Datei:Sprinkleranlage Brandmeldeanlage Feuerwehrerlebniswelt RS 10-23.jpg|thumb|400px|Aufbau einer Sprinkleranlage<br>gesehen in der [https://feuerwehrerlebniswelt.de/ Feuerwehrerlebniswelt]]]
[[Bild:Springler auf der Faähre.JPG|thumb|150px|Sprinkler auf einer Fähre Foto: BR 0509.]]  
[[Datei:Sprinkleranlage FF Wiener Neudorf M. Seyfert per FB 01.09.19.jpg|thumb|300px|so genau kann eine [[Sprinkleranlage]] den [[Brand]] bekämpfen.<br/>Foto: FW Wiener Neudorf]]
[[Datei:Atomium - Brussels Sprinkleranlage RS 4 23.jpg|thumb|300px|Sprinkleranlage im [https://de.wikipedia.org/wiki/Atomium Atomium], einem Gebäude aus Metall<br>Foto: [[Rainer Schwarz]]]]


Tableau zur Anzeige aktiver und inaktiver Sprinklergruppen / Sprinkleranlagen (von englisch to sprinkle = sprengen) verhindern als automatische Feuerlöschanlagen, dass ein ausgebrochenes Feuer sich zum Großbrand entwickeln kann. Sie werden eingesetzt in Sonderbauten wie Hochhäusern, Geschäftshäusern, Kaufhäusern, Industrieanlagen, Versammlungsstätten und Tiefgaragen. Sie sind Teil der Brandschutzeinrichtungen, die in der Regel von Versicherungen verlangt werden.
'''Sprinkleranlagen''' (von englisch: to sprinkle ''besprengen (nass machen)'')  verhindern als automatische [[Feuerlöschanlage]]n, dass ein ausgebrochenes [[Feuer]] sich zum [[Brand|Großbrand]] entwickeln kann. Sie werden in Sonderbauten wie Hochhäusern, Geschäftshäusern, Kaufhaus|Kaufhäusern, Industrieanlagen, Versammlungsstätten und [[Tiefgarage]]n eingesetzt. Sie sind Teil der [[Brandschutz]]einrichtungen, die in der Regel von Behörden oder Versicherungen verlangt werden.<br/>
<br/>
'''Geschichte und Funktionsweise'''


''Sprinklerköpfe'' wurden im Jahre 1874 von dem US-Amerikaner Henry S. Parmalee, einem Hersteller von Klavieren, erfunden. Ursprünglich waren die Wasseraustrittsdüsen mit einem Metallplättchen verschlossen, das durch eine mit Schmelzlot verbundene Vorrichtung an seinem Platz gehalten wurde. Bei entsprechender [[Temperatur]]einwirkung schmolz das Lot, die Haltevorrichtung gab das Metallplättchen frei, dieses wurde durch den Wasserdruck herausgedrückt und nachströmendes Wasser wurde versprüht.<br/>
<br/>
<br>
<div align="center">
Fotos: [http://www.oberhausen.de/feuerwehr FW Oberhausen]
<br/>
<gallery>
Datei:FW Oberhausen 2 J. Preussner April 2016.JPG|Sprinkleranlage in einer Ausstellung
Datei:FW Oberhausen 1 J. Preussner April 2016.JPG|zentriert gelöscht
</gallery></div>
<br/>


'''Sprinklerköpfe''' wurden im Jahre 1874 vom US-Amerikaner '''Henry S. Parmalee''', einem Hersteller von Pianos, erfunden. Ursprünglich waren die Wasseraustrittsdüsen mit einem Metallplättchen verschlossen, das durch eine mit Schmelzlot verbundene Vorrichtung an seinem Platz gehalten wurde. Bei entsprechender Temperatureinwirkung schmilzt das Lot, die Haltevorrichtung gibt das Metallplättchen frei, dieses wird durch den Wasserdruck herausgedrückt und nachströmendes Wasser wird versprüht. An der Raumdecke oder im oberen Bereich der Seitenwände werden mehrere Wasseraustrittsdüsen (sog. Sprinklerköpfe) angebracht, die mit einem Wasserrohrnetz verbunden sind. Die Wasseraustrittsdüsen wiederum sind mit Glasampullen verschlossen, welche mit einer gefärbten Spezialflüssigkeit gefüllt sind. Innerhalb eines Sprinklersystems herrscht ein konstanter Wasserdruck, der in der Sprinklerzentrale kontrolliert wird. Bei einem Feuer erwärmt sich die Spezialflüssigkeit in den Glasampullen, dehnt sich aus, wodurch die Ampullen zerplatzen, so dass die Düsen geöffnet werden und [[Wasser]] aus dem Sprinklerrohrnetz austritt. Bei einem Brand öffnen selektiv nur die Sprinkler, deren Glasfässchen die Auslösetemperatur erreicht haben. Die Farbe der Spezialflüssigkeit kennzeichnet hierbei die Auslösetemperatur. Diese Auslösetemperatur liegt im Durchschnitt ca. 30°C über der zu erwartenden Raumtemperatur.
Heutige Sprinklerköpfe sind mit Glasampullen verschlossen, welche mit einer gefärbten Spezialflüssigkeit gefüllt sind, die ihrerseits eine Luftblase enthält. An der Raumdecke oder im oberen Bereich der Seitenwände werden mehrere solche Köpfe angebracht, die mit einem Wasserrohrnetz verbunden sind. Innerhalb des Sprinklersystems herrscht ein konstanter [[Wasserdruck]], der in der Sprinklerzentrale kontrolliert wird. Bei einem [[Feuer]] erwärmt sich die Flüssigkeit in den Glasampullen, dehnt sich aus und die Ampullen platzen, so dass die Düsen geöffnet werden und Wasser aus dem Sprinklerrohrnetz austritt. Bei einem Brand öffnen selektiv nur die Sprinkler, deren Ampullen die Auslösetemperatur erreicht haben. Diese [[Temperatur]] hängt von der Größe der eingeschlossenen Luftblase ab und wird über die Farbe der Ampullenflüssigkeit gekennzeichnet. Im Durchschnitt liegt die Auslösetemperatur ca. 30 °C über der zu erwartenden Raumtemperatur.




'''Sehen Sie auch:'''
Der Druckverlust|Druckabfall im Rohrnetz wird erkannt und führt zum Öffnen spezieller Ventile (Alarmventilstationen) und dem Starten von Pumpen (anlagenspezifisch). Ab diesem Zeitpunkt wird Wasser aus dafür vorgesehenen Tank (Behälter) oder über einen dafür dimensionierten Wasseranschluss mit hohem [[Druck (Physik)|Druck]] in das Sprinklersystem gepumpt. Dieses tritt an allen offenen Wasserdüsen aus und löscht oder minimiert den [[Brand]].


* [http://www.prosieben.de/tv/galileo/videos/sprinkleranlage-clip2 ProSieben Sprinkleranlagen]
Rohrnetz und Wasserversorgung sind dabei so dimensioniert, dass nur Wasser für eine bestimmte Anzahl der Wasserdüsen zur Verfügung steht (sog. Wirkfläche). Öffnen mehr Sprinklerköpfe als für die ausgelegte Wirkfläche vorgesehen sind, fällt die pro Sprinklerkopf zur Verfügung stehende Wassermenge ab und die Wirksamkeit der Anlage sinkt.




'''Sprinklerampullen''' in verschiedenen Farben mit TemperaturangabenDer daraus resultierende Druckabfall wird erkannt und führt zum Öffnen spezieller Ventile und dem Starten von Pumpen (anlagenspezifisch). Ab sofort wird Wasser aus dafür vorgesehenen Tanks oder über einen dafür dimensionierten Wasseranschluss mit hohem Druck in das Sprinklersystem gepumpt. Dieses tritt an allen offenen Wasserdüsen aus und löscht oder minimiert den Brand.
Sprinkleranlagen sind deshalb überwiegend zur Bekämpfung der Anfangsphase eines Brandes ([[Entstehungsbrand]]) und nicht zur Bekämpfung eines Vollbrandes in der Lage. Es muss zwischen Bereichen ohne Sprinkleranlage und Bereichen mit Sprinkleranlage eine Feuerbeständig|feuerbeständige Abtrennung errichtet werden, damit ein in einem ungeschützten Bereich entstandener Vollbrand nicht auf den mit einer Sprinkleranlage geschützten Abschnitt des Gebäudes übergreifen kann.
Rohrnetz und Wasserversorgung sind dabei so dimensioniert, dass nur Wasser für eine bestimmte Anzahl der Wasserdüsen zur Verfügung steht (sog. Wirkfläche). Öffnen mehr Sprinklerköpfe als innerhalb der Wirkfläche vorhanden sind, fällt die pro Sprinklerkopf zur Verfügung stehende Wassermenge ab und die Wirksamkeit der Anlage sinkt.
 
 
Außenanschlüsse zur Einspeisung von [[Löschwasser]] in die Trockensteigleitung und die Sprinkleranlage.
'''Alarmventilstation'''
Sprinkleranlagen sind deshalb überwiegend zur Bekämpfung der Anfangsphase eines Brandes (Entstehungsbrand) und nicht zur Bekämpfung eines Vollbrandes in der Lage. Es muss zwischen Bereichen ohne Sprinkleranlage und Bereichen mit Sprinkleranlage eine feuerbeständige Abtrennung errichtet werden, damit ein in einem ungeschützten Bereich entstandener Vollbrand nicht auf den mit einer Sprinkleranlage geschützten Abschnitt des Gebäudes übergreifen kann.
 
Eine Alarmventilstation ist zwischen einer Gruppe von Sprinklern und der Wasserversorgung installiert und an eine sogenannte Sprinklerüberwachungszentrale (SUZ) angeschlossen. Platzt ein Sprinklerfässchen, verursacht dies in der Leitung einen Druckabfall, der von der Alarmventilstation registriert wird. Die Ventilstation gibt den Wassernachschub für die Löschung frei, löst hydromechanisch einen Alarm mittels einer Glocke aus und meldet den Alarm über einen Druckschalter an die SUZ weiter. Diese leitet das Signal entweder an eine übergeordnete Brandmeldezentrale oder direkt an die Feuerwehr weiter.
 
 
'''Trockenanlage'''
 
Vor allem in Bereichen, in denen Frostgefahr besteht und die Sprinklerleitungen einfrieren könnten, werden sogenannte Trockenanlagen eingesetzt. Bei diesen Anlagen ist das Rohrleitungsnetz zwischen Sprinklerkopf und Alarmventilstation (hier: „Trockenalarmventilstation“, kurz TAV) mit Druckluft gefüllt. Erst nach dem Auslösen eines Sprinklerkopfes wird die Anlage mit Wasser gefüllt.
 
 
'''Vorgesteuerte Sprinkleranlage'''
 
In besonders sensiblen Bereichen können sogenannte „vorgesteuerte“ Sprinkleranlagen („Preactionanlage“) installiert werden. Auch hier sind die Leitungen hinter den Sprinklerköpfen bis zur Alarmventilstation mit Druckluft gefüllt, bei (durch Platzen eines Glasfässchens verursachtem) Druckabfall wird jedoch erst Wasser gegeben, wenn in dem betroffenen Bereich gleichzeitig ein automatischer Brandmelder (meist ein Rauchmelder) Alarm auslöst. Wird durch den Melder kein Brand detektiert, bleibt die (vorgesteuerte Trockenalarmventilation) VTAV weiterhin verriegelt. Löst jedoch ein Brandmelder aus, bevor ein Glasfass am Sprinkler platzt, wird das Rohrnetz bereits geflutet. Wasser kann jedoch auch jetzt erst austreten, wenn ein Glasfass am Sprinkler platzt.
Fällt aufgrund einer Störung die [[Brandmeldeanlage]] nach DIN 14675 aus, wird die Vorsteuerung an der VTAV aufgehoben und die VTAV-Station arbeitet als normales TA-Ventil, so dass die Funktion der Löschanlage jederzeit gewährleistet bleibt.


In Bereichen, in denen Frostgefahr besteht und die Sprinklerleitungen einfrieren könnten, werden sogenannte Trockenanlagen eingesetzt. Bei diesen Anlagen ist das Rohrleitungsnetz mit Druckluft gefüllt. Erst nach dem Auslösen eines Sprinklerkopfes wird die Anlage mit Wasser gefüllt.


Sprinklerzentralen sind meist wie ein gewöhnlicher Brandmelder an Brandmeldeanlagen angeschlossen und lösen bei erkanntem Druckabfall einen Feueralarm aus. Dieser wird je nach Programmierung an die [[Polizei]], [[Feuerwehr]], den Werkschutz oder andere hilfeleistende Stellen übermittelt.
'''Auslegung'''


In Deutschland erfolgt die Auslegung von Sprinkleranlagen in der Regel nach der Vorschrift VdS CEA 4001 (VdS Schadenverhütung, CEA Comité Européen des Assurances). Die amerikanischen Standards der NFPA (National Fire Protection Association) - in abgewandelter bzw. weiterentwickelter Form der Richtlinien auch FM- (Factory Mutual) Standards - erfreut sich allerdings bei internationalen Bauherren zunehmender Beliebtheit und wird i. d. R. inzwischen auch von deutschen Genehmigungsbehörden akzeptiert. Die Auslegung erfolgt in Abhängigkeit von der Brandgefahr im zu schützenden Bereich durch Festlegung der Wasseraufschlagung des Brandherdes zwischen 2,25 mm/min und 30 mm/min (1 mm/min entspricht 1 l/m²/min), der Wirkzeit zwischen 30 und 90 min und des Abstandes zwischen den Sprinklerköpfen.
In Deutschland erfolgt die Auslegung von Sprinkleranlagen in der Regel nach der Vorschrift VdS CEA 4001 (Verband_der_Sachversicherer|VdS Schadenverhütun, CEA Comité Européen des Assurances). In Österreich erfolgt die Auslegung nach der ÖNORM EN 12845 sowie der ergänzenden TRVB S 127.
Die amerikanischen Standards der NFPA (National Fire Protection Association) - in abgewandelter bzw. weiterentwickelter Form der Richtlinien auch FM-(Factory Mutual)Standards - erfreuen sich allerdings bei internationalen Bauherren zunehmender Beliebtheit und werden in der Regel inzwischen auch von deutschen Genehmigungsbehörden akzeptiert.<br>
Die Auslegung erfolgt in Abhängigkeit von der Brandgefahr im zu schützenden Bereich durch Festlegung der Wasserbeaufschlagung des Brandherdes zwischen 2,25&nbsp;mm/min und 30&nbsp;mm/min (1&nbsp;mm/min entspricht 1&nbsp;l/m²/min), der Wirkzeit zwischen 30 und 90&nbsp;min und des Abstandes zwischen den Sprinklerköpfen.






'''Siehe auch Artikel:'''
'''siehe auch Artikel:'''


* [[Sprinkleranlage - Funktion]]
* [[Sprinkleranlage - Funktion]]
Zeile 44: Zeile 72:
[[Kategorie:Technik]]
[[Kategorie:Technik]]
[[Kategorie:Brandschutz]]
[[Kategorie:Brandschutz]]
[[Kategorie:Brandschutz in Betrieben]]
[[Kategorie:Sicherheit eines Gebäudes]]

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2023, 22:22 Uhr

die am häufigsten verwendete Feuerlöschanlage ist eine Sprinkleranlage wie in dieser Großküche.
Foto: FF Wiener Neudorf
Aufbau einer Sprinkleranlage
gesehen in der Feuerwehrerlebniswelt
so genau kann eine Sprinkleranlage den Brand bekämpfen.
Foto: FW Wiener Neudorf
Sprinkleranlage im Atomium, einem Gebäude aus Metall
Foto: Rainer Schwarz

Sprinkleranlagen (von englisch: to sprinkle besprengen (nass machen)) verhindern als automatische Feuerlöschanlagen, dass ein ausgebrochenes Feuer sich zum Großbrand entwickeln kann. Sie werden in Sonderbauten wie Hochhäusern, Geschäftshäusern, Kaufhaus|Kaufhäusern, Industrieanlagen, Versammlungsstätten und Tiefgaragen eingesetzt. Sie sind Teil der Brandschutzeinrichtungen, die in der Regel von Behörden oder Versicherungen verlangt werden.

Geschichte und Funktionsweise

Sprinklerköpfe wurden im Jahre 1874 von dem US-Amerikaner Henry S. Parmalee, einem Hersteller von Klavieren, erfunden. Ursprünglich waren die Wasseraustrittsdüsen mit einem Metallplättchen verschlossen, das durch eine mit Schmelzlot verbundene Vorrichtung an seinem Platz gehalten wurde. Bei entsprechender Temperatureinwirkung schmolz das Lot, die Haltevorrichtung gab das Metallplättchen frei, dieses wurde durch den Wasserdruck herausgedrückt und nachströmendes Wasser wurde versprüht.


Fotos: FW Oberhausen


Heutige Sprinklerköpfe sind mit Glasampullen verschlossen, welche mit einer gefärbten Spezialflüssigkeit gefüllt sind, die ihrerseits eine Luftblase enthält. An der Raumdecke oder im oberen Bereich der Seitenwände werden mehrere solche Köpfe angebracht, die mit einem Wasserrohrnetz verbunden sind. Innerhalb des Sprinklersystems herrscht ein konstanter Wasserdruck, der in der Sprinklerzentrale kontrolliert wird. Bei einem Feuer erwärmt sich die Flüssigkeit in den Glasampullen, dehnt sich aus und die Ampullen platzen, so dass die Düsen geöffnet werden und Wasser aus dem Sprinklerrohrnetz austritt. Bei einem Brand öffnen selektiv nur die Sprinkler, deren Ampullen die Auslösetemperatur erreicht haben. Diese Temperatur hängt von der Größe der eingeschlossenen Luftblase ab und wird über die Farbe der Ampullenflüssigkeit gekennzeichnet. Im Durchschnitt liegt die Auslösetemperatur ca. 30 °C über der zu erwartenden Raumtemperatur.


Der Druckverlust|Druckabfall im Rohrnetz wird erkannt und führt zum Öffnen spezieller Ventile (Alarmventilstationen) und dem Starten von Pumpen (anlagenspezifisch). Ab diesem Zeitpunkt wird Wasser aus dafür vorgesehenen Tank (Behälter) oder über einen dafür dimensionierten Wasseranschluss mit hohem Druck in das Sprinklersystem gepumpt. Dieses tritt an allen offenen Wasserdüsen aus und löscht oder minimiert den Brand.

Rohrnetz und Wasserversorgung sind dabei so dimensioniert, dass nur Wasser für eine bestimmte Anzahl der Wasserdüsen zur Verfügung steht (sog. Wirkfläche). Öffnen mehr Sprinklerköpfe als für die ausgelegte Wirkfläche vorgesehen sind, fällt die pro Sprinklerkopf zur Verfügung stehende Wassermenge ab und die Wirksamkeit der Anlage sinkt.


Sprinkleranlagen sind deshalb überwiegend zur Bekämpfung der Anfangsphase eines Brandes (Entstehungsbrand) und nicht zur Bekämpfung eines Vollbrandes in der Lage. Es muss zwischen Bereichen ohne Sprinkleranlage und Bereichen mit Sprinkleranlage eine Feuerbeständig|feuerbeständige Abtrennung errichtet werden, damit ein in einem ungeschützten Bereich entstandener Vollbrand nicht auf den mit einer Sprinkleranlage geschützten Abschnitt des Gebäudes übergreifen kann.


Alarmventilstation

Eine Alarmventilstation ist zwischen einer Gruppe von Sprinklern und der Wasserversorgung installiert und an eine sogenannte Sprinklerüberwachungszentrale (SUZ) angeschlossen. Platzt ein Sprinklerfässchen, verursacht dies in der Leitung einen Druckabfall, der von der Alarmventilstation registriert wird. Die Ventilstation gibt den Wassernachschub für die Löschung frei, löst hydromechanisch einen Alarm mittels einer Glocke aus und meldet den Alarm über einen Druckschalter an die SUZ weiter. Diese leitet das Signal entweder an eine übergeordnete Brandmeldezentrale oder direkt an die Feuerwehr weiter.


Trockenanlage

Vor allem in Bereichen, in denen Frostgefahr besteht und die Sprinklerleitungen einfrieren könnten, werden sogenannte Trockenanlagen eingesetzt. Bei diesen Anlagen ist das Rohrleitungsnetz zwischen Sprinklerkopf und Alarmventilstation (hier: „Trockenalarmventilstation“, kurz TAV) mit Druckluft gefüllt. Erst nach dem Auslösen eines Sprinklerkopfes wird die Anlage mit Wasser gefüllt.


Vorgesteuerte Sprinkleranlage

In besonders sensiblen Bereichen können sogenannte „vorgesteuerte“ Sprinkleranlagen („Preactionanlage“) installiert werden. Auch hier sind die Leitungen hinter den Sprinklerköpfen bis zur Alarmventilstation mit Druckluft gefüllt, bei (durch Platzen eines Glasfässchens verursachtem) Druckabfall wird jedoch erst Wasser gegeben, wenn in dem betroffenen Bereich gleichzeitig ein automatischer Brandmelder (meist ein Rauchmelder) Alarm auslöst. Wird durch den Melder kein Brand detektiert, bleibt die (vorgesteuerte Trockenalarmventilation) VTAV weiterhin verriegelt. Löst jedoch ein Brandmelder aus, bevor ein Glasfass am Sprinkler platzt, wird das Rohrnetz bereits geflutet. Wasser kann jedoch auch jetzt erst austreten, wenn ein Glasfass am Sprinkler platzt. Fällt aufgrund einer Störung die Brandmeldeanlage nach DIN 14675 aus, wird die Vorsteuerung an der VTAV aufgehoben und die VTAV-Station arbeitet als normales TA-Ventil, so dass die Funktion der Löschanlage jederzeit gewährleistet bleibt.


Auslegung

In Deutschland erfolgt die Auslegung von Sprinkleranlagen in der Regel nach der Vorschrift VdS CEA 4001 (Verband_der_Sachversicherer|VdS Schadenverhütun, CEA Comité Européen des Assurances). In Österreich erfolgt die Auslegung nach der ÖNORM EN 12845 sowie der ergänzenden TRVB S 127.

Die amerikanischen Standards der NFPA (National Fire Protection Association) - in abgewandelter bzw. weiterentwickelter Form der Richtlinien auch FM-(Factory Mutual)Standards - erfreuen sich allerdings bei internationalen Bauherren zunehmender Beliebtheit und werden in der Regel inzwischen auch von deutschen Genehmigungsbehörden akzeptiert.
Die Auslegung erfolgt in Abhängigkeit von der Brandgefahr im zu schützenden Bereich durch Festlegung der Wasserbeaufschlagung des Brandherdes zwischen 2,25 mm/min und 30 mm/min (1 mm/min entspricht 1 l/m²/min), der Wirkzeit zwischen 30 und 90 min und des Abstandes zwischen den Sprinklerköpfen.


siehe auch Artikel:



oder zur Hauptseite



Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Sprinkleranlage aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bilder können unter abweichenden Lizenzen stehen. Der Urheber und die jeweilige Lizenz werden nach einem Klick auf ein Bild angezeigt.