Advent: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brand-Feuer.de
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
<br/>
<br/>
[[Bild:ADVENTSKRANZ mUTTER.JPG|thumb|250px|left|Adventsgesteck <br>Foto: [[Rainer Schwarz]]]]
[[Bild:ADVENTSKRANZ mUTTER.JPG|thumb|250px|left|Adventsgesteck <br>Foto: [[Rainer Schwarz]]]]
[[Datei:4. Advent Feuerwehr Stadt Hamm,Thorsten Hübner Yannik pFB 30.12.2021.jpg|thumb|300px|[[Flamme]]n genutzt zum 4. [[Advent]]<br/>Foto: [https://www.feuerwehr-hamm.de/de/ Feuerwehr Stadt Hamm], Thorsten Hübner ]]
[[Datei:Adventskranz BF München 20.12.2020 n.jpg|thumb|300px|Dieser [[Adventskranz]] geriet in einer [[Kirche]] in [[Brand]].<br>Achten sie auf [[Kerze]]n, [[Lichterkette]]n und Deko.<br>Foto: [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kreisverwaltungsreferat/Branddirektion-Muenchen.html BF München] ]]
Ursprünglich entsprach der Begriff ''Advent'' dem griechischen Begriff ''epiphaneia'' („Erscheinung“, siehe Epiphanias) und bedeutet die Ankunft, Anwesenheit, Besuch eines Amtsträgers, insbesondere die Ankunft von Königen oder Kaisern. Es konnte aber auch die Ankunft der Gottheit im Tempel ausdrücken. Dieses Wort übernahmen nun die Christen, um ihre Beziehung zu Jesus Christus, dem Sohn Gottes, zum Ausdruck zu bringen. Die Adventszeit geht zurück auf das 7. Jahrhundert.
[[Datei:4. Advent Feuerwehr Stadt Hamm,Thorsten Hübner Yannik pFB 30.12.2021.jpg|thumb|300px|[[Flamme]]n genutzt zum 4. Advent<br/>Foto: [https://www.feuerwehr-hamm.de/de/ Feuerwehr Stadt Hamm], Thorsten Hübner ]]
Ursprünglich entsprach der Begriff Advent dem griechischen Begriff ''epiphaneia'' („Erscheinung“, siehe Epiphanias) und bedeutet die Ankunft, Anwesenheit, Besuch eines Amtsträgers, insbesondere die Ankunft von Königen oder Kaisern. Es konnte aber auch die Ankunft der Gottheit im Tempel ausdrücken. Dieses Wort übernahmen nun die Christen, um ihre Beziehung zu Jesus Christus, dem Sohn Gottes, zum Ausdruck zu bringen. Die Adventszeit geht zurück auf das 7. Jahrhundert.
<br/>
<br/>


[[Datei:Weihnachtsbaum GTL RS 12 2016.jpg|thumb|300px|auch ein schöner Weihnachtsbaum in Gütersloh.<br/>Foto: [[Rainer Schwarz]]]]
[[Datei:Weihnachtsbaum GTL RS 12 2016.jpg|thumb|300px|ein schöner Weihnachtsbaum in Gütersloh<br/>Foto: [[Rainer Schwarz]]]]
<br/>
<br/>
<br/>
<br/>
[[Bild:Advetnkranz.JPG|thumb|300ßx|Foto: Rainer Schwarz]]
[[Datei:Defekte WeihnLampe Mueller01250002.jpg|thumb|250px|left|immer wieder defekte [[Beleuchtung]] im [[Advent]]<br/>Foto: Müller]]
[[Datei:Defekte WeihnLampe Mueller01250002.jpg|thumb|250px|left|immer wieder defekte [[Beleuchtung]] im [[Advent]]<br/>Foto: Müller]]
'''Die Adventszeit im kirchlichen Festkalender'''
'''Die Adventszeit im kirchlichen Festkalender'''


Der erste Adventssonntag liegt zwischen dem 27. November und dem 3. Dezember. Mit dem Advent beginnt in den katholischen und evangelischen Kirchen das neue Kirchenjahr. Die Adventszeit endet am Heiligen Abend mit der ersten Vesper von Weihnachten.
Der erste Adventssonntag liegt zwischen dem 27. November und dem 3. Dezember. Mit dem Advent beginnt in den katholischen und evangelischen Kirchen das neue Kirchenjahr. Die Adventszeit endet am Heiligen Abend mit der ersten Vesper von Weihnachten.<br>
 
<br>
<br>
<br>
Der Adventskranz weist mit seinen vier Kerzen auf das [[Licht]] hin, das Christus in die Welt gebracht hat. Der Adventskranz wird eher als der Weihnachtsbaum mit dem religiösen Ursprung assoziiert. Typisch für die Adventszeit ist außerdem das Zubereiten von Weihnachtsgebäck wie etwa dem Christstollen oder der Aachener Printen.
Der Adventskranz weist mit seinen vier Kerzen auf das [[Licht]] hin, das Christus in die Welt gebracht hat. Der Adventskranz wird eher als der Weihnachtsbaum mit dem religiösen Ursprung assoziiert. Typisch für die Adventszeit ist außerdem das Zubereiten von Weihnachtsgebäck wie etwa dem Christstollen oder der Aachener Printen.


Zeile 45: Zeile 47:
|}<br>
|}<br>
<br>
<br>
Die Adventszeit beginnt in der Lateinische Kirche mit der Vesper (Liturgie) am Vorabend des 1. Sonntag im Advent und endet am Heiliger Abend|Heiligen Abend vor der ersten Vesper von Weihnachten. Die Adventszeit der lateinischen Kirche dauert 22 bis 28 Tage und hat immer vier Sonntage, mit Ausnahme der Bistümer, die am Ambrosianischer Ritus festhalten.
Der Grund für die unterschiedliche Länge der Adventszeit (im Gegensatz zur Fastenzeit, die eine feste Länge hat) liegt darin, dass der Beginn an einen beweglichen Sonntag gebunden ist, das Ende aber an einen festen Monatstag, den 24. bzw. 25. Dezember. Als frühestmögliches Datum ergibt sich für den vierten Advent der 18. Dezember und als spätestmögliches der 24. Dezember. Demzufolge beginnt  die Adventszeit frühestens am Vorabend des 27. November und spätestens am Vorabend des 3. Dezember.


Der Grund für die unterschiedliche Länge der Adventszeit (im Gegensatz zur Fastenzeit, die eine feste Länge hat) liegt darin, dass der Beginn an einen beweglichen Sonntag gebunden ist, das Ende aber an einen festen Monatstag, den 24. bzw. 25. Dezember. Als frühestmögliches Datum ergibt sich für den vierten Advent der 18. Dezember und als spätestmögliches der 24. Dezember. Demzufolge beginnt  die Adventszeit frühestens am Vorabend des 27. November und spätestens am Vorabend des 3. Dezember.<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
siehe auch:
siehe auch:


Zeile 62: Zeile 78:
** [[Teelicht]]
** [[Teelicht]]
** [[Wachs]]
** [[Wachs]]
** [[Weihnachtsbaum]]
** [[Wunderkerze]]
** [[Wunderkerze]]



Aktuelle Version vom 27. November 2023, 16:04 Uhr

Geschichte

Adventsgesteck
Foto: Rainer Schwarz
Dieser Adventskranz geriet in einer Kirche in Brand.
Achten sie auf Kerzen, Lichterketten und Deko.
Foto: BF München
Flammen genutzt zum 4. Advent
Foto: Feuerwehr Stadt Hamm, Thorsten Hübner

Ursprünglich entsprach der Begriff Advent dem griechischen Begriff epiphaneia („Erscheinung“, siehe Epiphanias) und bedeutet die Ankunft, Anwesenheit, Besuch eines Amtsträgers, insbesondere die Ankunft von Königen oder Kaisern. Es konnte aber auch die Ankunft der Gottheit im Tempel ausdrücken. Dieses Wort übernahmen nun die Christen, um ihre Beziehung zu Jesus Christus, dem Sohn Gottes, zum Ausdruck zu bringen. Die Adventszeit geht zurück auf das 7. Jahrhundert.

ein schöner Weihnachtsbaum in Gütersloh
Foto: Rainer Schwarz



immer wieder defekte Beleuchtung im Advent
Foto: Müller

Die Adventszeit im kirchlichen Festkalender

Der erste Adventssonntag liegt zwischen dem 27. November und dem 3. Dezember. Mit dem Advent beginnt in den katholischen und evangelischen Kirchen das neue Kirchenjahr. Die Adventszeit endet am Heiligen Abend mit der ersten Vesper von Weihnachten.



Der Adventskranz weist mit seinen vier Kerzen auf das Licht hin, das Christus in die Welt gebracht hat. Der Adventskranz wird eher als der Weihnachtsbaum mit dem religiösen Ursprung assoziiert. Typisch für die Adventszeit ist außerdem das Zubereiten von Weihnachtsgebäck wie etwa dem Christstollen oder der Aachener Printen.

Aus der Sicht des Brandschutzes ist die vermehrte Anwendung von Kerzen und Adventsgestecken (Kerzen und Dekomaterial) von Interesse.
Kerzen sollten nie unbeaufsichtigt betrieben werden. Ebenso ist auf ausreichenden Sicherheitsabstand zu brennbaren Gegenständen (z. B. Gardinen), aber auch dem Dekomaterial selbst, zu achten. Sicherheitskerzen (verkürzter Docht) erhöhen die Sicherheit. Es besteht auch die Möglichkeit auf herkömmliche Kerzen zu verzichten und hier zum Beispiel LED-Kerzen anzuwenden. Dem Leser muss klar sein, dass die Verwendung von Zündquellen, denn nichts anderes sind die Kerzen im Advent, ein Gefahrenpotential in sich birgt, welches der Anwender durch richtige Verhaltensweisen aber stark minimieren kann.


Beginn und Dauer des Advents
Jahr erster Adventssonntag
2019 1. Dezember
2020 29. November
2021 28. November
2022 27. November
2023 3. Dezember
2024 1. Dezember
2025 30. November
2026 29. November



Der Grund für die unterschiedliche Länge der Adventszeit (im Gegensatz zur Fastenzeit, die eine feste Länge hat) liegt darin, dass der Beginn an einen beweglichen Sonntag gebunden ist, das Ende aber an einen festen Monatstag, den 24. bzw. 25. Dezember. Als frühestmögliches Datum ergibt sich für den vierten Advent der 18. Dezember und als spätestmögliches der 24. Dezember. Demzufolge beginnt die Adventszeit frühestens am Vorabend des 27. November und spätestens am Vorabend des 3. Dezember.
















siehe auch:


zurück zur Hauptseite




Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Advent aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bilder können unter abweichenden Lizenzen stehen. Der Urheber und die jeweilige Lizenz werden nach einem Klick auf ein Bild angezeigt.